Ich bin Datev Smart IT Nutzer und habe meine Datensicherung von meinem Lokalen PC in die Smart IT bisher mit dem simplen Windowseigenen Tool Robocopy und einer .bat Datei druchgeführt.
Nun wurde auch diese Möglichkeit gesperrt. Eine weitere Einschränkung neben zig anderen. Es ist ja auch nicht möglich eine anderes Sicherungsprogramm zu nutzen um eine Datensicherung von Lokaler Festplatte in die Cloud durchzuführen.
Wird es beim vollständigen blockieren alle Commands bleiben?
Gibt es eine Möglichkeit die persönliche Festplatte für andere Smart IT Nutzer freizugeben?
Oder kann man die Gemeinschaftsfestplatte O:/ für bestimmte Nutzer sperren?
Die Datensicherung enthält sensible Daten, welche nicht von allem Kanzleimitarbeitern eingesehen werden soll.
@VersucheDatefZuverstehen schrieb:
Es ist ja auch nicht möglich eine anderes Sicherungsprogramm zu nutzen um eine Datensicherung von Lokaler Festplatte in die Cloud durchzuführen.
Warum nicht? Was hat SmartIT mit dem lokalen PC (bis aufs VPN und SiPa) zu tun? Kostenloses Windows-Backup für Endgeräte, Server und Desktops – mit Veeam
Ist dann nur keine DATEV Cloud. Aber in der DATEV Cloud aka SmartIT würde ich auch nie meine lokalen Daten speichern. Da vertraue ich M365 oder anderen Diensten mehr.
Hier braucht es IT-Beratung und ein anderes Arbeits- und Sicherheitskonzept. Lokal liegen bei mir keine Produktivdaten. Die werden alle min. zusätzlich ins OneDrive geschoben. Ist nur ein Beispiel. Gibt auch noch andere Anbieter außer MS.
Zunächst danke für den Input!
Ich sehe das etwas anders:
1. Man bezahlt einen Haufen Geld für die Cloud und den zugehörigen Speicher. Da muss es doch komfortabel möglich sein lokale Daten in der Clound zu sichern.
2. Windows biete ein integriertes kostenloses Tool zur inkrementellen Sicherung an um genau das zu tun: Daten sichern ohne weiter Software mit ein paar Befehlszeilen. Was macht datev? Es sperrt sämtliche CMD Tools. Na danke Datev.
Natürlich kann man seine Daten auf woanders Hinsichern. Aber an wieviele Anbieter soll man sich noch binden und verwursteln?
Außerdem erhöht es für mich die datenverfügbarkeit. Ich habe sie dann lokal und in der Datei Cloud.
Die kleine .bat Datei wurde in der Smart it ausgeführt. Sie konnte auf die Lokale Festplatte durchgreifen und dann in der smart it speichern.
Das kann ihr Programm wohl kaum. Denn es wird lokal ausgeführt auf dem PC. Nicht in der Cloud und kann deshalb nicht auf die cloud zugreifen und dort speichern.
@VersucheDatefZuverstehen schrieb:
Da muss es doch komfortabel möglich sein lokale Daten in der Clound zu sichern.
Aber DATEV ist ja nicht wie Microsoft eine public Cloud sondern nur mit VPN und RDP erreichbar. Der Sicherheit wegen macht DATEV da selten was über https Verbindungen. Auch das Exchange Postfach bekommt man bei DATEV nur ans iPhone angebunden, wenn man ein VPN nach Nürnberg aktiv hat. Microsoft sieht das mit M365 deutlich lockerer. Da trennt DATEV die Welten deutlich ab; unter anderem aus Sicherheitsgründen.
@VersucheDatefZuverstehen schrieb:
Es sperrt sämtliche CMD Tools. Na danke Datev.
Richtig so. Auch ich würde mir noch mehr Restriktionen bei uns im PARTNERasp wünschen, damit da nicht jeder machen kann, was er will. Nachher machst Du eine CMD auf und sagst shutdown -r -t 0 und zack, weg ist man 😂 - Adminrechte mal außen vor gelassen. Mir geht's um den Gedanken.
@VersucheDatefZuverstehen schrieb:
Aber an wieviele Anbieter soll man sich noch binden und verwursteln?
Microsoft reicht. Bin privat im M365 und jeder aus der Familie hat 1TB Cloudspeicher und beruflich gibt's ähnliche Modelle. Die Windows Sicherung hat Microsoft irgendwann rausgeschmissen. Mit Veeam sichere ich den PC an sich und kann ihn 1:1 so wiederherstellen, wenn etwas sein sollte. Einzelne Dateien kann man in der Cloud sichern.
Wobei der Weg auch gezeichnet ist: Windows 365.
@VersucheDatefZuverstehen schrieb:
Das kann ihr Programm wohl kaum. Denn es wird lokal ausgeführt auf dem PC. Nicht in der Cloud und kann deshalb nicht auf die cloud zugreifen und dort speichern.
Korrekt. Ich als Techniker käme aber auch nie auf die Idee in der SmartIT etwas auszuführen, was auf meinen lokalen PC zugreift. Gehört sich für mich nicht aber bei IT streiten sich ja die Geister.
Und wenn müssten ja alle Daten physikalisch übers VPNs nach Nürnberg. Und wie komme ich da ohne SmartIT / VPN / SmartCard im Zweifel noch dran? Gar nicht.
Danke, in diesem Fall werde ich über ein M365 Abo nachdenken. Da führt wohl kein Weg daran vorbei.
Ein andere Frage hätte ich noch:
In der Smart it hat man als Nutzer ja 2 Festplatten zur Nutzung:
1. Privat auf die man nur selbst zugreifen kann.
2. Eine Öffentliche auf die jeder zugreifen kann.
Gibt es irgendeine Möglichkeit die Nutzung der Privaten für bestimmte Personen freizugeben bzw. Die gemeinschaftsplatte O: für einzelne andere Nutzer zu sperren?
@VersucheDatefZuverstehen schrieb:
Gibt es irgendeine Möglichkeit die Nutzung der Privaten für bestimmte Personen freizugeben bzw. Die gemeinschaftsplatte O: für einzelne andere Nutzer zu sperren?
Nein, DATEV SmartIT ist ein Standardprodukt von der Stange ohne große Individualisierbarkeit. DATEV ist nicht Microsoft, mit denen das möglich wäre: OneDrive, Sharepoint.