abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hyper-V Migration

6
letzte Antwort am 01.01.2022 19:50:45 von Martin_Berg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Martin_Berg
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 7
615 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir würden gerne unsere beiden virutellen Server (Fileserver + WTS) von dem alten HYPER-V HOST-A (Win Server 2016) auf den neuen HYPER-V HOST-B (Win Server 2019, aber insb. schnellere Hardware). Die beiden virtuellen Server haben Win Server 2016 was auch erstmal so bleibt.

 

Bestehen bedenken bei folgendem Vorgehen:

1. Herunterfahren beider virtueller Server auf HOST-A

2. Migration der beiden virtuellen Server auf HOST-B

3. Hochfahren der beiden virtuellen Server auf HOST-B

 

Gibt es im Rahmen der DATEV-Installation irgendein Fallstrick den mach beachten muss? Die SQL-Instanz wird ja quasi im "Schlafzustand" übertragen insofern hätte ich jetzt spontan gedacht: "Kein Problem"... 

 

Beste Grüße

Martin Berg

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 2 von 7
589 Mal angesehen

sollte problemlos funktionieren, hab ich vor 5 Monaten gerade gemacht.

Wobei ich es sogar ohne Migration gemacht habe, ich habe die Dateien einfach kopiert und dann am neuen Hypervisor importiert.

Den virtuellen Switch würde ich allerdings gleich benennen wie am alten Hypervisor.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 7
547 Mal angesehen

Und am einfachsten ist es, wenn Hyper-V A und B einer Domäne angehören, sich kennen und vertrauen und man daher sehr wenig Stress hat. Wenn allerdings der DC als einzige VM auf einem der Hyper-Vs sitzt - ich finde, da beißt sich die Katze immer in den Schwanz 😄

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 7
535 Mal angesehen

die Hyper-V Server waren leider nicht in einer Domäne, und natürlich war einer der VMs der DC 😉

 

Ein weiterer Vorteil bei runter gefahrenen VMs war, dass ich alle 4 Netzwerkkarten mit "nur" 1GB der Server zum Team zusammen packen konnte und die 1,3TB in annehmbarer Zeit umkopieren konnte.

 

Die Einbindung der Server in die Domäne erfolgt bei mir erst 2023, wenn ich mal wieder alles neu aufsetzen muss. Dann fliegen alle 2012R2 Server und Exchange 2013 raus.

0 Kudos
ulrichwurst
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 7
485 Mal angesehen

Wozu herunter fahren? Von hyperv zu hyperv kann man VMs online verschieben.

Die hosts sollten besser in derselben Domain sein und man kann nur Intel nach Intel oder AMD nach AMD umziehen aber ansonsten gibt es wenig Fallstricke.

 

 

chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 7
406 Mal angesehen

Hi,

 

ich würde auf dem bestehenden Hyper-V noch in den Eigenschaften der VM's die MAC-Adresse festsetzen. 

 

Sonst könnt es "Stress" geben, wenn sich nach dem verschieben, die MAC ändert... Könnte der Gastserver dann mit einer neuer Netzwerkkarte quittieren... 

 

Wenn eine Domäne für die Hyper-V aufgesetzt wird, dann vorzugsweise eine eigene (Trennung von Produktion und Technik). In das Technik-Netz dann auch ggf. Switche, Datensicherung u.ä. mit aufnehmen. 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

Martin_Berg
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 7
323 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

viele Dank für die Hinweise. Hat tatsächlich problemlos geklappt... 🙂

Frohes Neues!

 

 

0 Kudos
6
letzte Antwort am 01.01.2022 19:50:45 von Martin_Berg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage