abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Dig. Belegbuchen ohne Smartcard über Kommserver

3
letzte Antwort am 28.08.2020 13:54:27 von dstoll
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
dstoll
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 4
740 Mal angesehen

Hallo an alle,

 

ich habe eine Frage zum Info-Dokument  Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1080471 bzgl. dig. Belegbuchen ohne gesteckte Smartcard. Und zwar steht in dem Dokument u.a.:

 

Es gibt Anwendungen, die beide Authentifizierungsmöglichkeiten (Smartcard, DATEV-Benutzer) verwenden können, einige erfordern jedoch zwingend eine Smartcard (z. B. Digitales Belegbuchen). Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die notwendigen Berechtigungen der Authentifizierungsmedien.

 

Der Satz ist irgendwie mehrdeutig auslegbar. Benötige ich nun zum dig. Belegbuchen bzw. Zugriff auf dig. Belege bei Einsatz einen Kommunikationsservers eine lokal gesteckte Smartcard oder nicht? Ok, Versuch macht kluch - ich habe das eben mal ohne gesteckte Smartcard probiert und konnte auf die Belege zugreifen. Trotzdem verunsichert mich der obige Satz 😶 Hintergrund meiner Frage ist übrigens der Wunsch, vom iPad per RDP auf einen Datev PC zuzugreifen und dabei die Möglichkeit zu haben, die dig. Belege anschauen zu können - von daher nutzt mir die Empfehlung "is doch egal, dann steck einfach deine Smartcard an" eher nicht 🤗

 

Danke vorab und viele Grüße!

domenictillmann
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 4
726 Mal angesehen

Hallo dstoll...

 

Buchen und Anschauen geht, aber die Buchungsinformationen hochladen geht z.B. nicht.

Belege hochladen geht ebenfalls nicht.

 

Grüße aus Lippstadt

Domenic Tillmann

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 4
702 Mal angesehen

Wollen Sie wirklich mit DATEV auf einem iPad per RDP arbeiten? Ich würde erstmal das testen, bevor man sich an digitale Belege gibt. In meinen Augen macht das alles andere als Spaß und ist eher eine Notlösung. Mit einem Surface schon eher aber wenn man ehrlich ist, braucht man auch mobil einen 2. Bildschirm und dann kommt eher ein Lenovo X1 Carbon mit 1,1kg samt externem USB-C Bildschirm ebenfalls in 14" in Frage. Bluetooth-Maus dazu und man kann halbwegs gut arbeiten. 

 

Auf die Frage heute beim DMS DSO, ob es eine iPad Version oder eine App geben wird, kam lange schweigen und dann Erstaunen, dass man sowas möchte. Also ja, iPad RDP DATEV geht - schön ist anders in meinen Augen. 

 

Sonst volle Unterstützung zu @domenictillmann. Gerade das Zurückschreiben der Buchungsinformationen ist im UO von Bedeutung, da man nur danach dann nach Belege suchen kann, weil die OCR beim Suchen nicht greift, sondern nur bei der Vorerfassung.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
dstoll
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 4
652 Mal angesehen

Danke für den Hinweis mit dem Zurückschreiben, das hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Da das Teil eher dazu gedacht ist, außer Haus beim Mandanten in dessen Bestand reinzuschauen oder zu Hause mal die Kanzleibuchhaltung bearbeiten zu können, würde das nicht weiter ins Gewicht fallen. Zurückschreiben kann man dann immer noch im Büro am PC.

 

Wir haben das jetzt schon einige Tage probehalber am kleinen iPad Pro laufen. Das Arbeiten über RDP ist dank Tastatur und Maus ja ganz normal wie bei einem Windows Laptop. Dazu kommen dann halt noch die iPad Goodies: Handlichkeit und Mobilität, das Gerät ist nach dem Einschalten sofort da, geniale Stiftbedienung zb zum Annotieren von PDF Dateien und Erfassen von Notizen, eingebautes LTE, bei Bedarf Nutzung als Tablet usw... Cheffe war zumindest so zufrieden, dass er sich jetzt gleich noch das große Pro bestellt hat. 😊

0 Kudos
3
letzte Antwort am 28.08.2020 13:54:27 von dstoll
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage