Guten Abend,
derzeit nutze ich einen iMac 27" zusammen mit einem Apple Cinema Display (ebenfalls 27") sowie einem Pivotmonitor (hochkant) - also insgesamt drei Bildschirme. (Windows 10 ist nativ über Bootcamp installiert.)
Auf den beiden 27" ist beispielsweise links KaReWe 2019 und rechts KaReWe 2020 offen. Auf dem Pivotmonitor (hochkant) ist meist das Excel oder der zu buchende Beleg geöffnet.
Mittlerweile habe ich das "Gefühl", dass man fürs Buchen eigentlich gar keinen 27" benötigt. Der Bildschirm ist fast schon zu groß.
Meine Frage: Ich benötige im zweiten Büro eine weitere EDV-Ausstattung. Der Platz ist aber nicht üppig. Was würdet ihr empfehlen? Geöffnet ist immer der DATEV Arbeitsplatz, das DATEV KaReWe, Beleg, Excel, Outlook und der Browser. Qualität muss 1a sein, denn ich sitze den ganzen Tag davor.
Ein gewölbter DELL UltraSharp 49" Monitor wie der U4919DW?
Oder besser weiterhin zwei (oder drei?) getrennte Monitore? Wenn ja, welche Größe und welche Marke?
Viele Grüße
Christoph
@Steuerpirat schrieb:Ein gewölbter DELL UltraSharp 49" Monitor wie der U4919DW?
Hätte ich auch gerne 😍.
@Steuerpirat schrieb:Oder besser weiterhin zwei (oder drei?) getrennte Monitore? Wenn ja, welche Größe und welche Marke?
Das kommt auf den PC vor Ort an. Der Dell hat eine 5K Auflösung, die die richtigen Voraussetzungen (aka Schnittstellen: HDMI in Version 2.0 oder DisplayPort in Version 1.4) erfordern, damit auch 5K dargestellt werden kann.
Dell hat dazu einen kleinen Anschluss Guide veröffentlicht.
Sonst zur Info sind 1x 49" so groß von der Fläche her wie 2x 27". Wenn's eine 5K Auflösung ist, hat man nativ 108ppi, was einer Auflösung von 2560x1440 Pixeln auf 1x 27" entspricht. Ergo ist die Schrift ohne Skalierung kleiner als bei einer 1920x1080 Pixel FullHD Auflösung bei einem 27". Die 49" Monitore gibt es auch mit einer 4K (3840x1080 Pixel) Auflösung. Das entspräche wieder der nativen Auflösung von FullHD auf 27". Da 5K auf 49" aber keine Skalierung von 200% nach sich zieht (eher 125 bis 150%) ist das auch mit DATEV noch gut zu nutzen.
Fragt sich also, was Sie in Windows aktuell eingestellt haben, damit der 2. Arbeitsplatz nicht plötzlich eine mini Schriftgröße haben wird.
Ihre Apple, Windows, DATEV Lösung mit 3 Monitoren finde ich äußert kreativ 😁. Wäre aber für mich nichts, wenn ich 3 unterschiedliche Displays hätte mit unterschiedlichen Displayrändern und am Ende Auflösungen Das sollte für mich persönlich ebenfalls so homogen wie möglich sein. #SamsungTheWall
Hallo Daniel,
danke für Ihr Posting. Ich habe über die Suche auch andere metalposaunist-Beiträge gefunden und gelesen.
Den iMac hatte ich bereits, also kamen noch das Cinema-Display und ein Pivotmonitor dazu. So viel zu meiner Kreativität ...
Bei dem 49" gewölbten DELL frage ich mich, wie praktisch das in der täglichen Arbeit ist. Zum einen wird ein zu buchender Beleg vermutlich nicht zur Gänze hochkant gut lesbar dargestellt werden können (die Höhe reicht nicht aus?), zum anderen stellt sich mir die Frage, wie die Ausrichtung der Fenster funktioniert. Bei getrennten Monitoren geht das ja bekanntlich sehr zügig.
Gruß von Edith: Also wäre beim 49" von DELL die 5K-Variante vorzuziehen? Sorry, ich blicke hier nicht durch. Als Rechner würde jedenfalls ein aktuelles MacBook Pro 16 werken.
@Steuerpirat schrieb:Den iMac hatte ich bereits, also kamen noch das Cinema-Display und ein Pivotmonitor dazu. So viel zu meiner Kreativität ...
Alles gut 😊. Das Cinema Display passt ja aber ein Pivot Monitor von Apple? Wie gesagt, ich bin ein Freund von Homogenität. Egal wo. Wenn Sie damit klarkommen, umso besser 😀. Ich schreibe aktuell an einem 29" 2560x1080 Monitor von LG. Im Grunde ein 27" FullHD, der gestreckt ist und man rechts & links mehr Platz hat. 1/3 und 2/3 Aufteilung ist super.
@Steuerpirat schrieb:Zum einen wird ein zu buchender Beleg vermutlich nicht zur Gänze hochkant gut lesbar dargestellt werden können (die Höhe reicht nicht aus?),
Dann teilen Sie uns einmal Hersteller, Modell und Einstellung (Auflösung & dpi) des aktuellen Pivotmonitors mit. Dann kann man sich das ausrechnen 😉.
@Steuerpirat schrieb:zum anderen stellt sich mir die Frage, wie die Ausrichtung der Fenster funktioniert. Bei getrennten Monitoren geht das ja bekanntlich sehr zügig.
Damit meinen Sie was genau? Schon seit Windows 7 kann man Fenster rechts & links an den Rand "werfen" und Windows teilt diese genau in der Mitte. Seit Windows 10 kann man in der Mitte via fetten schwarzen Balken die Aufteilung auch so einstellen, wie man will. Man ist an keine Werte gebunden. Windows vergrößert automatisch links und verkleinert rechts.
Seit Windows 10 kann man den Bildschirm auch automatisch 4-teilen, wenn man die Programme in die jeweile Ecke "wirft".
Sie wollen aber bei getrennten Monitoren Fenster 1 = Beleg auf Monitor 2 ziehen und auf maximieren drücken? Das wird dann bei 1x 49" nicht mehr gehen bzw. nur, wenn man die zugehörige Software von Dell installiert, die Windows dann 2 Bildschirme vorgaukelt, mit der dann die o.g. Aktion wieder möglich wird.
Bitte bei 1x 49" daran denken, dass dieser in der Breite trotz Krümmung ca. 1,2m breit ist und man, wenn man noch einen 3. Pivotmonitor nutzen möchte, Kino 1. Reihe hat, wenn man von links nach ganz rechts schauen muss. Aber das ist jetzt ähnlich zu Ihrem Setup, wenn Sie von Monitore links auf rechts schauen müssen.
Vielleicht hilft das weiter, wenn es um große Monitor geht, Anschluss, Software, mehrere Geräte: