Hallo zusammen,
ist es Möglich, mit einem Apple Mac Mini M1 mit Windows Parallels und Windows 11 ARM auf Datev SmartIT zuzugreifen?
Ich möchte lediglich über Datev Connect auf dem Server der Datev (Datev SmartIT Cloud) arbeiten.
Viele Grüße Alex
Hier ergeben sich auch ein paar Informationen:
Installation-DATEV-Programme/Datev-Installation-mit-Mac-Parallels-auf-M1-Rechner-Abbruch
Nein, geht nicht, weil SmartIT auf den mIDentity zu 100% zurückgreift und der zu 100% ein Sicherheitspaket braucht, welches es nur unter Windows gibt. Windows on ARM mag DATEV nicht.
Technisch ginge das schon, wenn man statt SmartIT z.B. PARTNERasp einsetzen würde. Die lösen es anders und damit sollte es klappen.
@metalposaunist schrieb:
Technisch ginge das schon, wenn man statt SmartIT z.B. PARTNERasp einsetzen würde. Die lösen es anders und damit sollte es klappen.
Warum ermöglicht man denn nicht "allen" die gleichen Optionen? Allerdings schreibst Du "ginge" und "sollte"...
In diesem Fall bin ich natürlich bei Dir was die Abschaffung der SC angeht, @metalposaunist
@andreashofmeister schrieb:
Warum ermöglicht man denn nicht "allen" die gleichen Optionen?
Weil DATEV intern Regeln hat: SmartCard / SmartLogin only - man es aber nicht schafft, das SmartLogin in den Cisco VPN Client einzubauen und wenn DATEV das tut, müsste die Software auch prinzipiell unter macOS funktionieren / verfügbar sein. DATEV unterstützt aber kein Apple. Nicht mal den Safari Browser 👎.
@andreashofmeister schrieb:
Allerdings schreibst Du "ginge" und "sollte"...
Weil ich's selber aus Erfahrung nicht zu 100% sicher sagen kann und was man sich im Kopf so technisch zusammenbaut, muss auch nicht immer zu 100% klappen 😬. Aber theoretisch setzt PARTNERasp entweder selber Citrix ein, womit man DATEVasp online nachbauen könnte oder wie DATEV setzt man auf ein Client-to-Site VPN und unterstützt aber macOS, weil man auf VPN Clients setzt, die im AppStore verfügbar sind und die man einmalig manuell konfigurieren muss, damit die Verbindung ins PARTNERasp steht.
Der angesteckte mIDentity wird meine ich auch unter macOS mit M1 Chip noch via RDP mitgeschliffen und kann in der RDP Session genutzt werden, wo ein Sicherheitspaket läuft, welches die PIN abfragen kann.
Hi,
ich arbeite zwar nur mit Unternehmen Online und kenne/nutze andere Programme von DATEV nicht, aber ich habe soeben unter Parallels und Windows 11 on ARM auf meinem MacBook Air mit M1 das Sicherheitspaket compact 7.2 Installiert und kann meine myDentity-SmartCard ohne Probleme nutzen. Es kam zwar eine Fehlermeldung bei der Installation, die ich einfach ignoriert habe, trotzdem kann ich mich in UO über Chrome anmelden. Mit dem Edge hat es nicht funktioniert, da der irgendwelche Probleme hat, den SmartCard-Reader zu erkennen/auszuwählen, aber daran soll es ja nicht scheitern.
Hoffe, ich konnte dir damit weiter helfen.
Gruß
Alex
@AlexK: Und ein SmartLogin ist keine Alternative? Kein Windows nötig, kein Parallels, kein Sicherheitspaket und Safari kann genutzt werden.
Das arme MacBook 😢 ...
@metalposaunist Doch, ich nutze ja sonst auch SmartLogin. Allerdings habe ich mein iPhone neu aufgesetzt und warte noch auf einen neuen Zugang per Schneckenpost. Anscheinend werden bei DATEV nicht nur keine Fortschritte gemacht, sondern auch Rückschritte in Richtung Steinzeit. 😄
Außerdem bin ich als Informatiker einfach an der Lösung interessiert und habe es sogar auch noch auf einer Windows 11 Insider Preview unter VMWare Fusion Tech Preview zum laufen bringen wollen. Mit Erfolg! Der Weg ist das Ziel, benutzen werd ich das eigentlich gar nicht.
@AlexK schrieb:
Allerdings habe ich mein iPhone neu aufgesetzt und warte noch auf einen neuen Zugang per Schneckenpost.
Schade 😕. Ist 1 Anruf beim Steuerberater und dann bekommst Du 2 Codes am Telefon und kannst das SmartLogin ohne Brief einrichten. Oder der StB hat ein Tool wie kanzlei.land, mit dem man sicher kommunizieren kann und schickt Dir im Klartext beide Codes zu, die Bestand haben auch nach einem iPhone Wechsel.
Bei uns keine 2min Arbeit. Daher als Tipp 💡: SmartLogin ID und Registrierungscode mal in KeePass oder ähnlich schreiben. Dann braucht man keine Post. Die kann man immer wieder nutzen. Wichtig ist die E-Mail Adresse hinter dem SmartLogin.
@metalposaunist So kenne ich es auch. Hat mein Berater beim letzten mal auch gemacht. Dann hat er vielleicht einfach den Haken bei "per Post" gesetzt und wollte das mir gegenüber nicht unbedingt erwähnen, dass er was "falsch" gemacht hat. Aber dann weiß ich ja fürs nächste mal beschied. Danke!
@AlexK schrieb:
Dann hat er vielleicht einfach den Haken bei "per Post" gesetzt und wollte das mir gegenüber nicht unbedingt erwähnen, dass er was "falsch" gemacht hat.
Hat er ja nicht. Von mir aus soll's Post 🏣 geben aber dann hat man noch immer die 2min Möglichkeit parallel dazu. Das schließt sich nicht aus 😉.
Nachher geht der Brief noch verloren. Hatte ich letzte Woche erst. 2 SmartLogins bestellt; 1 Brief angekommen. In weiser Voraussicht habe ich beide Codes ebenfalls per kanzlei.land vorab geschickt.
Naja. Jetzt läuft ja Windows on Mac mit SmartCard 😖.