Hallo,
neben meinen Veeam-Datensicherungen synchronisiere ich das DATEV-Verzeichnis nachts auf ein NAS. Zwar habe ich schon ein Veeam-Cloudconnect im Einsatz, zusätzlich lagere ich Datensicherungen auf ext. Festplatten außerhalb der Kanzleiräume, möchte jedoch noch zusätzlichen Schutz.
Ist es eine Option, abgesehen von Datenschutz, dass ich die QNAP-Funktionalität nutze um das Verzeichnis des NAS z.B. auf ein Strato-HiDrive zu syncen?
Klar, warum nicht. Frage ist, ob man das jemals braucht, wenn man lokal schon 4x Datensicherung rumliegen hat. Und da das DATEV Verzeichnis oder ein Image des PCs keine 1,44MB mehr sind, ist der inkrementelle Upload wohl schnell erledigt. Im Ernstfall muss man so aber eine ganze Menge an Daten wieder aus dem Netz laden, um loszulegen. Auch mit 100Mbits dauert das vermutlich länger, als wenn man ein RDX mit ca. 135MBs lokal hat und die Daten viel schneller wiederherstellen kann.
Und irgendwann wird's auch zu unübersichtlich, wohin man nun was um welche Uhrzeit sichert und man das aktuelle erst suchen muss.
Und das reine DATEV Verzeichnis zusätzlich zu Veeam, finde ich überflüssig. Dann kann man zwar DATEV unabhängig vom Windows wiederherstellen aber dann denken Sie bitte auch an ein aktuelles Nuko Notprogramm. Sonst bringt auch das nichts, wenn man erst mit der DATEV zwecks Key telefonieren muss.
@metalposaunist schrieb:...Frage ist, ob man das jemals braucht...
....Und irgendwann wird's auch zu unübersichtlich, wohin man nun was um welche Uhrzeit sichert und man das aktuelle erst suchen muss....
...aber dann denken Sie bitte auch an ein aktuelles Nuko Notprogramm....
Agree.
und bitte schauen, dass die Datenbanken auch offline sind, wenn offline gesichert wird.
Grüße Marco Keuthen