Die Rechteverwaltung führt immer wieder zu großen Unsicherheiten. Zudem mit ihr schwer umzugehen, wenn man nicht ständig damit zu tun hat.
Die Strategie ist, dem Smart-Card (o.a.) Nutzer eine Anwendung freizugeben (z.B. Rewe-Auswertungen), unter Verwendung der Beraternummer (Steuerberater) und der internen Mandantennummer unter dem der Datenbestand in der Kanzlei bearbeitet wird. Bei der internen Mandantennummer kann es in der Praxis vorkommen, dass eine falsche erfasst wird (auch im Assistenten), mit der Folge, dass der Mandant die Daten eines anderen Mandanten einsehen kann.
Ist dies eine richtige Sachverhaltsdarstellung und gibt es sicherere Wege?
Gibt es eine Übersicht, aus der die Zuordnungen zu Mandantenbeständen aller Nutzer auf einen Blick erkennbar sind?
Kann die Freigabe auch (nur) unter der mandantengenutzten Beraternummer erfolgen? Wenn ja wie?
Hallo auch wieder dabei,
eine Übersicht aller über alle SmartCards/SmartLogins vergeben Rechte gibt es nicht (wüsste auch nicht, wie man diese darstellen könnte). Die effektiven Rechte, die eine SmartCard/Smartlogin hat, können unter Administration | Rechteverwaltung | Effektive Rechte anzeigen SmartCard spezifisch eingesehen werden.
Grundsätzlich überprüfe ich immer welchen Ordnungsbegriff (Kombination Beraternummer/Mandantennummer) der Mandant in der Leistungserbringenden Anwendung (FiBu/Lohn) hat. Dies kann in der Leistungsübersicht mit einem Mouseover, in der Geschäftsfeldübersicht |Buchführung/Lohn in der Navigation oder direkt im Programm nachgeschaut werden. Hier ist es nicht unüblich, dass die Mandantennummer in der FiBu von der in den zentralen Stammdaten abweicht. Die Mandantennummer in den zentralen Stammdaten ist für DATEV Unternehmen online nicht relevant.
Als zusätzliche Sicherheit kann man die Leistungen unter der Unterberaternummer des Mandanten erbringen (diese erhält er automatisch bei der Bestellung von DATEV Unternehmen online). So würden Sie nicht Gefahr laufen aus Versehen einen anderen Mandanten freizugeben.
Dazu müsste aber der FiBu und ggf. Lohn auf die UBNr des Mandanten umgespeichert werden. Wenn Sie dies machen, bitte nicht vergessen die Unterberaternummer auch für die Kanzleimitarbeiter freizuschalten und das Beraternummerkennwort zu hinterlegen.