Wir suchen für eine einheitliche Softwarelösung aus Mandantensicht für den Prozess Gehaltsabrechnungen. Wir rechnen mit Lodas ab.
Die Idee wäre, dass uns der Mandant die Neuanlage bzw. die Änderung von Stammdaten auf einer Plattform zur Verfügung stellt, ebenso die Bewegungsdaten. Nach Fertigstellung soll der Mandant die Auswertungen dann auf der gleichen Plattform zur Verfügung gestellt bekommen.
Gibt es hierfür eine brauchbare Lösung? Uns wurde vyble.io empfohlen. Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen in der Community.
Oder kennt jemand eine andere Lösung, die eine gute User-Experience hat und den Gehaltsprozess aus Mandantensicht vollständig abbildet?
Danke
@merchantofdoubt schrieb:
Die Idee wäre, dass uns der Mandant die Neuanlage bzw. die Änderung von Stammdaten auf einer Plattform zur Verfügung stellt, ebenso die Bewegungsdaten. Nach Fertigstellung soll der Mandant die Auswertungen dann auf der gleichen Plattform zur Verfügung gestellt bekommen.
Die Schnittstellen sind nach DATEV alle da: Lohndatenservices.
Ohne Umwege ans Ziel: Zusätzlich zur vAPI bietet Ihnen vyble® fertige Schnittstellen zu verschiedenen gängigen Lohnprogrammen wie z. B. DATEV LODAS [...]
Mehr konnte ich aktuell nicht finden. Aber das kann alles sein. Auch ein blöder ASCII / TXT Ex- und Import. Muss der Anbieter nicht auf dem DATEV Marktplatz gelistet sein, wenn er die APIs der DATEV nutzen will? 🤔 Da taucht die Lösung nämlich nicht auf. Vielleicht auch mit Grund, weil sich DATEV keine Konkurrenz auf den Marktplatz holt? So hat man's mit personio ja auch gemacht.
Ich hab' die mal kontaktiert 😎.
Ich hatte heute morgen ein interessantes Gespräch mit Efrain Förster von vyble 😊. Die Kontaktaufnahme war super easy! Einfach eine Nachricht schreiben und man wird schon zurückgerufen 📞. Ist man nicht erreichbar, geht eine E-Mail raus, in der man online einen Termin nach Wahl buchen kann. Dann kommt ein Termin für Outlook mit Video Call Link zurück - sehr, sehr schick 😎!
Kurzum: Ja, es gibt DATEV Schnittstellen aber nur ASCII bzw. TXT, die man manuell in die Lohnprogramm einspielen kann. Hat der StB keinen Zugriff aufs System des Mandanten (technisch aber möglich), muss man sich auch Gedanken um die gesicherte Übertragung des Exports machen. Portale wie kanzlei.land, 5F Software, Teams und Co. bieten sich dazu an, weil einen eine unverschlüsselte E-Mail wohl in rechtliche Bedrängnis bringen kann.
Dein Wunsch @merchantofdoubt lässt sich damit umsetzen. Auf Wunsch macht sogar der Anbieter die Abrechnung, wenn es den StB nicht immer dazu braucht bzw. wenn es Mandanten sind, die selbst den Lohn abrechnen wollen aber aufgrund der Installationsproblematik ab 2 Plätzen bei DATEV (SQL Server, HomeOffice, VPN, ...) deutlich flexibler sein wollen, weil es eine public Cloud Lösung ist (Browser, anmelden, done) kann man das auf alle Fälle einmal in Betracht ziehen.
Die neuen Lohndatenservices werden aber perspektivisch wohl nach Rücksprache nicht kommen 😕.
Optisch auf alle Fälle eine schicke Lösung! Kann mit personio und anderen neuen Cloudtools mithalten.
Wer mit vyble zusammenarbeitet, darf sicher gerne hier Feedback lassen 👍. Ich behalte es für die weitere Zukunft auf alle Fälle zumindest im Gedächtnis. Danke @merchantofdoubt für den Tipp!
Hallo @merchantofdoubt ,
wir nutzen seit einiger Zeit einiger Zeit die Software https://emplower.de/
Super Schnittstelle für die Bewegungsdaten und die Stammdaten zu DATEV LODAS und zu Lohn und Gehalt (wir nutzen LODAS).
Die Software ist super gut zu bedienen, fast selbsterklärend für die Mandanten und es lässt sich alles mit den berühmten "3 Apple Klicks" erreichen.
Viele Grüße
Michael Dieringer