abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Urlaubsrückstellung: abweichendes WJ, Urlaubsanspruch in welchem Monat?

1
letzte Antwort am 18.10.2024 11:12:51 von rschoepe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 1 von 2
81 Mal angesehen

Moinsen,

ich müsste einmal auf die Schwarmintelligenz zugreifen.

Eine Kollegin möchte für einen Mandanten die Urlaubsrückstellung haben. Der Mandant erbringt Dienstleistungen für Schulen, hat daher ein abweichendes Wirtschaftsjahr 01.08.-31.07. Also habe ich in LODAS die Urlaubsrückstellung für 07/24 erzeugen lassen.

Beim drüber schauen aber gesehen, dass eine Reihe von Mitarbeiterinnen fehlt, weil bei denen kein Urlaubsanspruch erfasst war.  DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1070809 sagt

Für die Berechnung gilt das Stichtagsprinzip (gültig z.B. 31.12.JJJJ). Die Berechnungsparameter müssen mit einem Gültig-ab-Datum erfasst werden, für das Sie die Urlaubsrückstellung erstellen wollen (z.B. für Urlaubsrückstellung zum 31.12.JJJJ im Bearbeitungsmonat 12/JJJJ).

Also bin ich in 07/24 zurück und habe überall den Urlaubsanspruch nachgepflegt. Sicherheitshalber die Stammdaten ins RZ gesendet, Feierabend gemacht, heute morgen nochmal die Urlaubsrückstellung erzeugen lassen. Die Liste ist immer noch genauso unvollständig wie gestern (die Rückstellung ist aber 100 Euro niedriger).

Wo ist mein Fehler? Muss ich den Urlaubsanspruch noch früher (08/23?) erfassen? Hab ich den falschen Monat für die Rückstellung? Ganz was anderes?

rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 2
72 Mal angesehen

Okay, ich hab meinen Fehler gefunden - glaube ich.

Mandantendaten > Finanzbuchführung > Urlaubsrückstellung > Ermittlung der Resturlaubstage stand noch (von 2022) auf "manuell". Ich hatte den Resturlaub zum 31.07. aber unter Personaldaten > Arbeitszeiten > Urlaubsanspruch erfasst. Die Angaben habe ich jetzt wieder gelöscht (wir bekommen keine Info zu genommenem Urlaub, daher soll der auch nicht auf der Abrechnung stehen) und unter Personaldaten > Arbeitszeiten > Urlaubsrückstellung > Resturlaubstage (wo auch noch die Zahlen von 2022 standen) eingetragen.

Sollte jetzt passen. Das sehe ich, wenn die Abrechnung zurück ist. 

 

Aber sagt mal, liebe DATEV: warum werden an der Stelle die Tage mit zwei Nachkommastellen erfasst, an allen anderen aber nur mit einer? Das ist ja so gar nicht konsistent.

0 Kudos
1
letzte Antwort am 18.10.2024 11:12:51 von rschoepe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage