abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lohn und Gehalt: Durchschnittspeicher mit Tagen füllen?

5
letzte Antwort am 23.12.2019 14:38:21 von Nina_Schöneweis
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 6
2008 Mal angesehen

Hilfe!

Es werden im Kalender die tatsächlich gearbeiteten Stunden pro Tag mit der Lohnart 1000 erfasst. Über die Lohnart 1000 wird der Durchschnittspeicher mit Betrag und Stunden gefüllt. Der Stundenlohn steht fest.  

Nun gibt es einen Urlaubstag. Für die Berechnung der Lohnfortzahlung an diesem Tag werden die durchschnittlich gearbeiteten Stunden der letzten 3 Monate benötigt (korrekt eingesteuert in den Durchschnittspeicher per LA 1000), sowie die Anzahl der gearbeiteten Tage, damit die durchschnittlichen Stunden pro Tag (Ausfalltag) errechnet werden können.   

Beispiel: Arbeitsstunden 1 - 3/2019 = 480,00 Stunden bei 60 Arbeitstagen = 8,00 Stunden durchschnittlich pro Tag.
Lohnfortzahlung 04/2019 1 Tag x 8,00 Stunden Durchschnittlich x Stundenlohn   

 

Ich finde keine Möglichkeit die gearbeiteten Tage pro Monat in den Durchschnittspeicher einzustellen, um dann mit einer Urlaubstags-Lohnart die Durchschnittstunden der letzten 2 Monate x Stundenlohn errechnen zu lassen. Die Lohnart 1000 kann keine Tage in den Durchschnittspeicher einsteuern, wie geht es dann?

Im Prinzip weist der Kalender ja die Arbeitstage richtig aus (aber nur als Statistik?), wie bekommt man diese Tage auch in den Durchschnittspeicher?

Vielen Dank für Hilfe !!!

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 2 von 6
2004 Mal angesehen

"die Durchschnittstunden der letzten 2 Monate x Stundenlohn"

 

Die letzten 3 Monate natürlich" 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 6
1987 Mal angesehen

Ich möchte die Frage etwas genauer fassen, bzw. habe ich neue Erkenntnisse. 

Der Durchschnittslohn pro Tag benötigt keine Stunden, es reichen die Angaben "Betrag" und "Tage". Betrag durch Tage ergibt den Tageslohn. Dieser wird durch die Lohnart "Urlaub, Krankheit und Feiertrag, Tagesdurchschnitt der letzten 3 Monate" richtig ermittelt, wenn der Durchschnittsspeicher entsprechend, richtig gefüllt wird.

 

Bei einer Stundenerfassung (AS 1 und LA 1000) werden aber nur Stunden und keine Tage erfasst (der Durchschnittsspeicher der LA 1000 kann nicht mit Tagen gefüllt werden). 

In der Kalendererfassung wird der Tag pro Buchungszeile (AS 1 und LA 1000) allerdings automatisch angezeigt, unten rechts im Kalender werden die Tage kumuliert dargestellt.

Können diese Tage des Kalenders automatisch in den Durchschnittsspeicher eingestellt werden, oder muss dies

immer über die Statistiklohnart "Tage" in der Monatserfassung erfolgen? 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Dominika_Raciborska
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 6
1976 Mal angesehen

Hallo,

 

damit zur Berechnung des Durchschnitts bestimmte Tage herangezogen werden, erfassen Sie auf der Mandantenebene unter Mandantendaten | Durchschnitte | Gleich bleibende Werte bei dem entsprechenden Durchschnitt (bspw. DU01) in der Spalte Tage „festT“ für feste monatliche Arbeitstage“ oder „SollT“ für Sollarbeitstag (tarifl. Arbeitstage).


Erfassen Sie bei der Auswahl „festT“ zusätzlich die festen Tage auf der Mandantenebene unter Mandantendaten | Arbeitszeiten | Regelmäßige/Feste Arbeitszeiten in der Gruppe Feste Arbeitszeiten in dem Feld „Feste Anzahl Tage“.

Bei abweichenden Werten je Mitarbeiter können Sie individuelle Werte auf der Mitarbeiterebene unter Stammdaten | Arbeitszeiten | Regelmäßige/Feste Arbeitszeiten erfassen.


Bei der Auswahl „SollT“ werden die Sollarbeitstage für den jeweiligen Monat anhand der hinterlegten individuellen wöchentlichen Arbeitszeit in den Stammdaten ermittelt.


Beachten Sie bitte, dass Sie die Gültigkeit in den gleich bleibenden Werten bei einer Durchschnittsberechnung aus einem Durchschnittsspeicher der letzten drei Monate mindestens drei Monate in der Vergangenheit erfassen.

 

Sie haben keine Möglichkeit die erfassten Tage in der Kalendererfassung (z. B. mit dem Ausfallschlüssel 1 Zeitlohn) in den Durchschnitt einzusteuern.

 

Weihnachtliche Grüße 

 

Dominika Raciborska

Personalwirtschaft

DATEV eG

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 6
1951 Mal angesehen

Vielen Dank für die Antwort,

 

leider eine vollkommene Unlogik des Programms, bei der kalendarischen Erfassung von tatsächlich gearbeiteten Stunden werden im Kalender - automatisch - die dazugehörigen - tatsächlichen - Tage ausgewiesen. Zumindest könnte man hier eine andere Erwartungshaltung haben.

Es wäre logisch und aus meiner Sicht sinnvoll die Tage (wenn sie doch schon über die Kalendererfassung "da" sind) in den Durchschnittspeicher einzusteuern, zudem sehr erfassungsökonomisch und zur Fehlervermeidung, da nicht noch an andere Stelle Daten hierzu (Tage) erfasst werden müssten.

Dies wäre die perfekte Kombination Stunden / Tage-Erfassung und Durchschnittsspeicher und ein Garant dafür, dass bei Ausfalltagen auch der tatsächliche, durchschnittliche Tageslohn fortgezahlt wird. Bei der Hinzuziehung von festen Tagen in den Stammdaten habe ich da so meine Zweifel, ob das Ergebnis am Ende stimmt.

Ist bei DATEV noch keiner auf diese abwegige Idee gekommen?

Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum diese Funktion nicht gegeben ist?

  


 

 

   

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nina_Schöneweis
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 6
1940 Mal angesehen

Hallo,


Sie möchten in die Durchschnittsberechnung die Tage aus der Kalendererfassung einsteuern.


Hinterlegen Sie "keine" für keine gleichbleibenden Tage unter Mandantendaten | Durchschnitte | Gleich bleibende Werte.


Die Erfassung eines Ausfallschlüssels (z. B. 1 Zeitlohn) in der Kalendererfassung reicht, wie von @Dominika_Raciborska erläutert, nicht aus. Es ist zusätzlich eine Lohnart notwendig, welche in den Durchschnitt einfließt.


Gehen Sie unter Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Lohnarten.


Ich empfehle Ihnen die Standardlohnart "Statistiklohnart, Tage" auf eine freie Lohnartennummer (z. B. Lohnart 8551) zu kopieren und umzubenennen.


Zusätzlich aktivieren Sie bei dem jeweiligen Durchschnitt in der Registerkarte "Durchschnitte" das Kontrollkästchen "Tage" mit dem entsprechenden Gültig ab Datum. Als Gültig ab hinterlegen Sie den ersten Monat, welcher in den Durchschnitt einfließen soll.


Hinterlegen Sie im Kalender für die Monate, welche in den Durchschnitt einfließen sollen, den Ausfallschlüssel (z. B. 1 Zeitlohn) mit der Lohnart (z. B. Statistiklohnart 8551).


Mit der Abrechnung des Ausfallschlüssels inklusive Statistiklohnart, werden die abgerechneten Tage aus dem Kalender in den Durchschnitt eingesteuert.


Weihnachtliche Grüße


Nina Schöneweis
Personalwirtschaft
DATEV eG

 

Freundliche Grüße, Nina Schöneweis
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
5
letzte Antwort am 23.12.2019 14:38:21 von Nina_Schöneweis
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage