abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

KUG 60 % von der Nettoentgeltdifferenz?

8
letzte Antwort am 13.05.2020 09:41:52 von manz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 9
1278 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

ich versuche gerade zu verstehen wie ich die 60 %/67 % Nettoentgeltdifferenz nachberechnen kann.

 

Das Programm nimmt als KUG den Unterschiedsbetrag vom pauschalen Nettosoll-/istentgelt. Nach den Beispielen im Internet werden aber die 60 % bzw. 67 % vom Unterschiedsbetrag genommen und als KUG ausgewiesen.

 

Egal wie ich rechne, ich komme einfach nicht darauf. Wie kann ich meiner Mandantin dies am besten erklären?

björn
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 9
1265 Mal angesehen

Haben Sie sich mal die Auswertung 102 angesehen? Hier ist die Ermittlung dargestellt.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 9
1249 Mal angesehen

Leider hilft mir diese nicht weiter.

 

Laut diesem Beispiel aus dem Internet, wäre das KUG wie folgt zu berechnen:

 

  Pauschaliertes Netto aus Soll 1959,46 €

- Pauschaliertes Netto aus Ist  1122,67 €

= Nettoentgeltdifferenz             836,79 €

 

KUG = 836,79 x 60 % = 502,07 €

 

In LODAS würde im Programm aber die 836,79 € ausgegeben. Das verstehe ich nicht.

 

 

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 9
1219 Mal angesehen

Dann ist das Beispiel falsch.

 

DATEV berechnet das KUG exakt so, wie in dem Beispiel der KUG-Tabelle von der Agentur für Arbeit angegeben. Vielleicht schauen Sie sich mal das an.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 9
1207 Mal angesehen

Ja, das kann ich auch alles genau nachvollziehen und so argumentiere ich auch

 

Warum heißt es dann immer 60 % von der Nettoentgeltdifferenz?

 

Das Beispiel ist übrigens von einer sehr bekannten Seite (darf man aber wohl hier nicht nennen oder?).

 

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 9
1190 Mal angesehen

Das KUG beträgt ja auch 60 % von der tatsächlichen Nettoentgeltdifferenz. Wenn Sie z. B. 100% KUG haben dann beträgt das KUG 60% des ursprünglichen Nettoentgeltes.

 

Bei Teil-KUG müssten Sie die Werte manuell ermitteln, d. h. Sie müssten aus dem Bruttoistentgelt die Lohnsteuer und SV abziehen und dieses Nettoistentgelt mit dem Nettosollentgelt vergleichen, aus dieser Differenz nehmen Sie dann 60 % und das ist dann das KUG.

Diese Berechnung wird aber so nicht von der DATEV dargestellt.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 7 von 9
1144 Mal angesehen

Ich habe nochmal nachgelesen.

 

Also ist das KUG das Ergebnis aus der Differenz vom pauschalierten Nettoentgelt Soll und Ist x 60 % / bzw. 67 %?

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 9
1127 Mal angesehen

Nein.

 

Das pauschalierte Nettoentgelt für Soll und Ist, ist bereits das 60% bzw. 67%ige.

 

Wenn sie das "pauschalierte" durch das "tatsächliche" ersetzen dann stimmt Ihre Aussage.

0 Kudos
manz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 9
1026 Mal angesehen

Super, so gut wurde es noch nicht beschrieben

0 Kudos
8
letzte Antwort am 13.05.2020 09:41:52 von manz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage