abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geschäftsführer gestorben, Versorgungsbezug für Ehefrau?

1
letzte Antwort am 08.07.2020 15:10:20 von TN
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
kretzschmarnetzhammer
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 2
1064 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

einer unserer Geschäftsführer ist gestorben. Nun soll seine Frau laut Gesellschaftervertrag für 6 Monate sein Gehalt ausgezahlt bekommen.

 

Unser Steuerberater sagte es ist als nachträglicher Versorgungsbezug, steuerpflichtig und sv-frei abzurechnen über den bereits bestehenden Mitarbeiter.

 

Ich hatte so einen Fall noch nie. Kann mir hier jemand mit Erfahrung oder Fachwissen bitte helfen?

Vielen Dank! 😊

TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 2
1042 Mal angesehen

Soviel ich weiß, sind Ansprüche eines Verstorbenen, die an einen Erben übergehen, steuer- und sv-pflichtig. Haufe sgt z. B.:
Sozialversicherungsträger zu Urlaubsansprüchen Verstorbener
Bisher wurde seitens der Sozialversicherungsträger die Auffassung vertreten, dass eine Urlaubsabgeltung aus Anlass des Todes des Arbeitnehmers nicht dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen ist. Vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsprechung des BAG hat der GKV-Spitzenverband am 29. August 2019 ein Rundschreiben veröffentlicht, das eine gegenteilige Auffassung vertritt. Urlaubsabgeltungen aus Anlass des Todes des Arbeitnehmers sind danach als Arbeitsentgelt anzusehen.

Sicherlich lässt sich dieser Vergütungsbestandteil auch auf Gehaltsansprüche beziehen.

Und weiter sagt Haufe:
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, die erst nach dem Tod des ursprünglich Bezugsberechtigten zufließen, sind – unabhängig vom Rechtsgrund der Zahlungen – als Einkünfte des Erben anzusehen und nach dessen ELStAM zu versteuern. Für die Entstehung der Steuerschuld bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit kommt es allein auf den Zeitpunkt des Zuflusses an. Die Vereinfachungsregelung, nach der der Arbeitgeber den Arbeitslohn im bzw. für den Sterbemonat nach den ELStAM des Verstorbenen abrechnen kann, greift nicht, da es sich nicht um laufenden Arbeitslohn handelt.

Der Erbe sollte meiner Ansicht nach mit seinen Personalstammdaten im jeweiligen Lohnprogramm hinterlegt und abgerechnet werden.

1
letzte Antwort am 08.07.2020 15:10:20 von TN
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage