abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auszahlung bav freiwillig gesetzlicher Gesellschafter/Geschäftsführer über Arbeitgeber wie abrechnen

2
letzte Antwort am 24.07.2024 17:54:30 von Lumia
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Lumia
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 3
213 Mal angesehen

Hallo liebe Community, 

 

ich bin mit einem Fall leider etwas überfordert...

 

Vielleicht kann mir jemand helfen. 

 

Der Fall:

 

BaV eines mittlerweile ausgeschiedenen Geschäftsführers (ist nur noch Ges´er) wurde durch die Versicherung auf das GmbH Konto ausgezahlt und soll im August an den Herren in einer Summe ausgezahlt werden. Es ist eine steuerpflichtige und grundsätzlich SV-pflichtige BaV. Da es sich um einen nicht unerheblichen Betrag handelt, will ich dort nichts falsch machen. 

 

Ich habe schon sämtliche Hilfedokumente der Datev durchgearbeitet, die mich ehrlich gesagt noch mehr verwirrt haben....(Dokumente 5303397,5303396,5203773,1033067,1070191). Zumindest weiß ich durch die Hilfedokumente, dass ich auch bei einem freiwillig gesetzlich Versicherten am Zahlstellenverfahren teilnehmen muss, obwohl die betroffene Person Selbstzahler ist und ich keine SV Beiträge abrechnen muss. 

 

Das war es aber leider auch schon....

 

Ich scheitere schon an der Frage nach der Lohnart  ^^"

 

 

1. Es gibt die Lohnart 267 Kapitalauszahlung. sons. Bezug und die Lohnart 264 Kapitalauszahlung mjhrl. Aber auch die  261 Versorgungsbezug Einmalz. Welche ist richtig? 

 

2. Wenn ich die Lohnart 267 nehme, erscheint bei Erstellung der Probeabrechnung ein Hinweis, dass "Angaben zur Kapitalisierung eines Versorgungsbezuges fehlen" und die Angaben "zwingend erforderlich sind für das Zahlstellenmeldeverfahren". Aber zu kapitalisieren ist ja nichts. Es ist lediglich eine einmalige Auszahlung der Altersvorsorge an den AN durch den AG statt durch die Versicherung....

 

2. Habe das Kontrollkästchen aktiviert, dass man Einmalzahlungen auch nach Austritt abrechnen kann, trotzdem kommt ein Hinweis, dass das Austrittsdatum kleiner ist, als das Abrechnungsdatum.....Die Abrechnung erstellt er trotzdem. Kann ich den Hinweis also ignorieren?

 

2. In den Hilfedokumenten gibt es so viele mögliche Eintragungen, die man sonst noch machen muss/kann. Bekomme auch viele Hinweise, die mir nichts sagen....

Wenn man den kostenpflichtigen Datev Programm Service bucht, hilft dieser bei meinem Fall weiter, wenn man selbst nicht weiß, was und ob man eigentlich etwas eintragen muss? 

 

 

Vielen Dank für jede Rückmeldung 

 

LG Lumia

 

 

0 Kudos
Tags (1)
gnoll
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 3
194 Mal angesehen

Hallo @Lumia ,

 

dieses Thema hatte mich Anfang des Jahres in einem ähnlich (aber nicht gleichartig) gelagerten Fall auch fast in den Wahnsinn getrieben...

 

Uns hat das Hilfedokument 1070191 weitestgehend weitergeholfen. 

 

1. Es gibt die Lohnart 267 Kapitalauszahlung. sons. Bezug und die Lohnart 264 Kapitalauszahlung mjhrl. Aber auch die  261 Versorgungsbezug Einmalz. Welche ist richtig? 

Wir haben uns in unserem Fall für die Lohnart 273 entschieden, da der Versorgungsfreibetrag nicht zu gewähren war.

 

2. Wenn ich die Lohnart 267 nehme, erscheint bei Erstellung der Probeabrechnung ein Hinweis, dass "Angaben zur Kapitalisierung eines Versorgungsbezuges fehlen" und die Angaben "zwingend erforderlich sind für das Zahlstellenmeldeverfahren". Aber zu kapitalisieren ist ja nichts. Es ist lediglich eine einmalige Auszahlung der Altersvorsorge an den AN durch den AG statt durch die Versicherung....

 

Mit "Kapitalisierung" ist hier m. E. der 10-Jahres-Zeitraum gemeint. Wir haben das in LODAS so erfasst

gnoll_0-1721827152739.png

 

 

2. Habe das Kontrollkästchen aktiviert, dass man Einmalzahlungen auch nach Austritt abrechnen kann, trotzdem kommt ein Hinweis, dass das Austrittsdatum kleiner ist, als das Abrechnungsdatum.....Die Abrechnung erstellt er trotzdem. Kann ich den Hinweis also ignorieren?

Aus Transparenzgründen haben wir den Einmalbezug auf einer separaten Arbeitnehmernummer abgerechnet.

 

HTH,

 

G.

 

 

 

0 Kudos
Lumia
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 3
176 Mal angesehen

@gnoll vielen lieben Dank für die ausführlichen Antwort und den Screenshot ^^ 

 

Die 273 hatte ich tatsächlich noch gar nicht auf dem Radar. 

 

Ich werde es Morgen bei mir im Programm mal versuchen umzusetzen und schau mal, was mein Lodas dazu sagt. 

 

Das mit der extra Personalnummer ist ein guter Tipp. Das mache ich dann auch auf jeden Fall. 

 

Vielen lieben Dank nochmal und einen schönen Abend. ^^

2
letzte Antwort am 24.07.2024 17:54:30 von Lumia
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage