Hallo,
bei manchen Rechnungen fehlt die Anrede beim Versand per Outlook.
In den Stammdaten ist die Anrede hinterlegt.
Wo kann die Anrede noch eingestellt werden?
Wilfried Manz
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo aus Nürnberg,
die Anrede für die E-Mail wird standardmäßig aus dem Adressaten mit der Beziehung "Rechnungsempfänger" übernommen.
Sie können den Adressaten mit der Beziehung "Rechnungsempfänger" wie folgt öffnen und anpassen:
- Stammdaten des Mandanten öffnen.
- Auf der Startseite "Rechnungsempfänger" wählen.
- Im Fenster "Rechnungsempfänger: xy" auf den Link "Rechnungsempfänger xy bearbeiten" klicken.
- Im geöffneten Adressaten (Unternehmen/Vereinigung oder natürliche Person) im Register "Korrespondenz" die Briefanrede ergänzen.
- Stammdaten speichern.
Wenn im Adressaten "Rechnungsempfänger" die Briefanrede korrekt hinterlegt ist, wurde in der Rechnung manuell ein anderer Adressat als Rechnungsempfänger ausgewählt bzw. die Anschrift wurde direkt in der Rechnung (Grundwerte) erfasst.
Im manuell zugeordnetem Adressat fehlt die Briefanrede:
- Rechnung öffnen.
- Auf die Schaltfläche Grundwerte klicken.
- Registerkarte Mandantendaten öffnen.
- Im linken Bereich können Sie die Daten des Adressaten herausfinden, an den die Rechnung gesendet wurde.
Adressaten im DATEV Arbeitsplatz öffnen:
- Im Navigationsbereich Unsere Kanzlei im DATEV Arbeitsplatz Stammdatenübersichten | Adressaten doppelklicken.
- Adressaten suchen und öffnen.
- Im Reiter "Korrespondenz" die Briefanrede hinterlegen.
Bei noch nicht abgerechneten Rechnungen kann der manuell zugordneten Adressat gelöst werden in den Grundwerten der Rechnung. Dies bewirkt, dass die Einstellung aus den Stammdaten greift und der Adressat verwendet wird, der als Rechnungsempfänger hinterlegt ist (im rechten Bereich der Rechnung, werden die Inhalte aus den Zentralen Stammdaten angezeigt).
Zusatzinformation:
Mandanten und Adressaten in den Zentralen Stammdaten: www.datev.de/hilfe/1036014
liebe Grüße
Pia Auerochs-Rehlinger
Hallo Frau Auerochs-Rehlinger,
vielen Dank für Ihre sehr ausführliche Darstellung.
Die Vorgehensweise erscheint mir allerdings etwas kompliziert, da eine zentrale Einstellmöglichkeit wohl fehlt.
Wilfried Manz
Hallo Herr Manz,
die zentrale Einstellmöglichkeit ist der Adressat, der standardmäßig verwendet wird. In der Regel existiert ein Betrieb (oder natürliche Person) mit einem Adressaten. Im Adressaten werden die Stammdaten hinterlegt. Dieser eine Adressat wird für alle Beziehungen verwendet.
Z. B. für die Beziehung:
Egal "aus welcher Beziehung heraus" eine Änderung vorgenommen wird, es handelt sich immer um den einen Adressaten dessen Stammdaten angepasst werden. Dadurch stellen Sie sicher, dass in jeder Anwendung "dieser Adressat" mit den aktuellen Stammdaten verwendet wird.
Somit scheint die Lösung in Ihrem Fall, dass sie die Beziehung "Rechnungsempfänger" mit dem Adressaten herstellen, bei dem die Briefanrede bereits korrekt hinterlegt ist. Weitere Voraussetzung in Rechnungsschreibung ist dann, dass in den Rechnungen des Mandanten nicht manuell ein anderer Adressat als Rechnungsempfänger ausgewählt wurde (Grundwerte der Rechnung | Registerkarte Mandantendaten im linken Bereich; im rechten Bereich werden die Daten des Adressaten mit den Beziehungen in den Stammdaten angezeigt). Der Adressat im linken Bereich kann entfernt werden.
Schöne Grüße
Kerstin Schulz
DATEV eG
Alternative: Adressaten zusammenführen - Dok.-Nr. 9209123
Weitere Information: Mandanten und Adressaten in den Zentralen Stammdaten - Dok.-Nr. 1036014