Hallo zusammen,
ich habe nun hin und her gesucht und tatsächlich keinen Platzhalter für das Dokumentendatum gefunden. Kann das sein?
Bsp. In der Vorlage soll automatisch gefüllt werden:
als Anlage übersende ich Ihnen das Schreiben des Finanzamtes «Institutionen/Bezeichnung 1» vom «Dokumentdatum» zu Ihrer Kenntnisnahme.
Für dieses Datum (welches man bei der Dokumentenerfassung ausfüllen kann) gibt es keinen Platzhalter.
Es gibt einen Platzhalter für das Bescheiddatum, allerdings ist nicht jedes Dokument ein Bescheid... und er zieht sich das Datum dann nicht.
Es gibt ebenfalls einen PH für das Posteingangsdatum - das benötige ich auch nicht denn das ist nicht das gleiche.
Natürlich bleibt am Ende nur der händische Eintrag. Aber so ein bedeutendes Datum sollte es doch wohl als Platzhalter geben?!
In der Hoffnung, es nur übersehen zu haben, freue ich mich über den Hinweis darauf.
Beste Grüße
Britta
@B-r-i-t-t-a, auch wenn Sie noch viele Suchstunden investieren werden Sie nichts finden.
Die technische Basis (=Konzept) ist nun schon über 30 Jahre alt und außer geringer Anpassungen an die Erfordernisse der Programmierbasis (=.NET) wurde wenig bis gar nichts an der Funktionalität an dem Programm gemacht.
Es liegt nicht an den Wünschen der Anwender, die wollen.
DATEV scheut den Aufwand hier ein sinnvolles Konzept zu erarbeiten und eine Basis für effizientes Arbeiten zu schaffen.
Ein kleiner Blick hinter die Kulissen der DATEV Anwendungen erleichtert das Verständnis. Die Schriftguterstellung holt die meisten Daten über Platzhalter aus der ZMSD oder Programmen die über den Arbeitsplatz verknüpft sind. Eine Ausnahme bildet Post, Fristen und Bescheide, hier werden die Daten zu den Bescheiden aus der Datenbank teilweise abgefragt.
Für einen Antwortbrief muss also zunächst der Datensatz aus der Datenbank für diesen Brief aus der (anderen) Datenbank für die DokAblage oder DMS ermittelt werden. Da DATEV im Arbeitsplatz mit Filtern und nicht mit Abfragen arbeitet beginnt die Sache schwierig zu werden. Denn wenn auf 'Dokumente erstellen' geklickt wird weiß ja außer Ihnen das Programm nicht welche Vorlage mit welchen Platzhaltern ausgewählt wird. Es wird jetzt eine Vorlage ausgewählt in der ein Platzhalter 'Datum vom des im AP markierten Schreibens' enthalten ist. Frage der Schriftguterstellung an den AP: Welches Dokument hast du da markiert? Jetzt müsste also eine Art Telefonkonferenz zwischen Schriftguterstellung und Arbeitsplatz stattfinden um den Wert zu ermittelt. Würde im DATEV Kosmos ewig dauern. Mit den total veralteten Konzepten der Schriftguterstellung würde es auf eine komplette Neuschreibung hinauslaufen. Da das sich nicht gut als Cloudanwendung Marketingwirksam darstellen lässt wird das nicht gemacht.
Also bleibt:
DATEV - Das Softwaremuseum.
DATEV - Die Datenmanufaktur.
DATEV - Die Mehrarbeitsbeschaffer.
@einmalnoch vielen Dank für die Erläuterung!
Es ist schade, dass man ständig über so (gedanklich) simple Sachen stolpert. Als Einsteiger zweifelt man an sich selber... Ein Hoch auf die Community - sonst wäre ich schon oft verzweifelt! 🙄
DANKE!!!