abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fristen bearbeiten, warum Standardreiter Posteingang?

9
letzte Antwort am 19.11.2020 16:17:49 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 10
428 Mal angesehen

Hallo DATEV,

 

wir haben ein Sekretariat, welches den Posteingang bearbeitet und die Steuerbescheide erfasst.

 

Somit stellt sich mir folgendes Bild dar, wenn sich die Fristüberwachung öffnet:

 

grafik.png

 

Soweit so gut.

 

Nun stellt sich mir aber hier die Frage, warum die DATEV-KI davon ausgeht, dass ich nochmals den 'Posteingang' bearbeiten möchte und somit in den ersten Reiter verzweigt und nicht, wie der gemeine Laie denkt, in den zweiten Reiter 'Bescheidprüfung', wo ich ja jetzt eigentlich hin will, denn der Posteingang ist ja erledigt.

 

grafik.png

 

Ich mein bei der geballten DATEV-KI sollte es der Abteilung auch schon aufgefallen sein, dass hier eine unsinnige Arbeitsreihenfolge vorgeben wird, da ich für die Steuerbescheidprüfung der Reiter 'Posteingang' obsolet ist, da die notwendigen Angaben sich alle im Reiter 'Bescheidprüfung' befinden.

 

Es wäre toll, wenn die KI auch endlich einmal zum Einsatz käme.

 

Ich stelle also hier den Antrag, den Reiter gleich auf Bescheidprüfung zu verzweigen, wenn der Posteingang bereits erfolgte.

 


Gruß Achilleus

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 10
413 Mal angesehen

Hallo,

 

eines sollte doch seit langem klar sein: DATEV kann keinen Workflow und will dies auch nie können.

 

Die gedankliche Grundlage für PFB liegt im Fristenkontrollbuch. MA1 erfasst und berechnet die Frist (was das Programm dankenswerter Weise meist richtig erledigt), MA2 prüft den Eintrag (bei Einsatz des Posteingangsassistenten unbedingt erforderlich, durch neu hinzugekommene Bescheide oder Änderungen der Gestaltung ist im Laufe der Zeit die Trefferqoute stetig gesunken) und schreibt fest. MA3 prüft nunmehr den Bescheid innerhalb der Frist und muss natürlich auch die bereits festgeschriebenen Daten mitprüfen. Die rechnerische Prüfung kann ohnehin nur bei rückübertragenen Zahlen erfolgen, bei den Zahlen die die Verwaltung nicht bereit stellt ist hier ohnehin Ende, also bleibt nur die Fristkontrolle.

 

Workflowverbesserungen wurden oft genug vorgeschlagen, Herr Blum hat sich die Zähne daran ausgebissen, DATEV hat ja verlauten lassen, dass es mit pro, KVnext, Super Ki im RZ oder wer weiß sonst noch alles viel besser wird. Nächsten Monat ist Weihnachten...

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 10
405 Mal angesehen

Muss ich das denn wirklich noch 10 Jahre ertragen? 😭

 

Irgendeiner muss sich doch einmal erbarmen.

So schwer ist das doch alles nicht.


Gruß Achilleus

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 10
398 Mal angesehen

Dann sollten wir uns mal zusammensetzen...

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Birgit_Lehner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 10
349 Mal angesehen

Hallo Zusammen, 

 

den Satz in der Fristüberwachung markieren mit rechter Maustaste die Kontext Links öffnen und Bescheidprüfung auswählen.

 

Viele Grüße aus Nürnberg 

 

Birgit Lehner  

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 6 von 10
333 Mal angesehen

Hallo Frau @Birgit_Lehner,

 

vielen Dank für die Information.

 

Aber das Arbeiten über das Kontextmenü ist weder intuitiv, noch ermöglicht es ein flüssiges Arbeiten.

 

Wenn der Posteingang erfasst worden, muss die Software gleich erkennen und auf den zweiten Reiter verzweigen.

 

Das Kontextmenü verlangt mehr unnötige Interaktionen, da zusätzliche Klicks und Menü-Srollen notwendig sind.

 

Logik (KI) vs. Arbeit!!

 

DATEV ist doch so stolz auf Ihre KI, dann sollten sie diese auch anwenden.

 

Manuell geht alles.


Gruß Achilleus

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 7 von 10
283 Mal angesehen

Hallo Frau @Birgit_Lehner,

 

also wenn ich in der Fristüberwachung das Kontextmenü "Bescheidprüfung" wähle, dann erhalte ich nur eine Druckvorschau.

 

grafik.png

 

Mal ganz abgesehen davon, dass dieses Kontextmenü so ziemlich sämtliche windows- u. usability-Vorgaben verletzt, da es einfach zu unübersichtlich und unstrukturiert ist, funktioniert Ihr Tipp mit der Bescheidprüfung nicht.

 

Es öffnet sich lediglich folgende Druckvorschau:

 

grafik.png


Gruß Achilleus

 

P.S.

Man beachte auch im Kontextmenü noch, dass das Kontextmenü sogar noch weiter geht. Wer dieses Menü konzipiert hat, hat von Usability so gar keine Ahnung.

 

Warum es kein eigenständige Toolstrip gibt, wo eine sinnvolle Symbolleiste mit entsprechender Gliederung gibt, bleibt wohl ein ewiges Geheimnis.

 

So bietet VBNet sehr wohl die Möglichkeiten, Symbolleisten frei in einer Form/Reiter zu positionieren und wie ein Menü zu konzipieren. Man muss sich nur einmal die Mühe machen.

 

grafik.png

 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 10
244 Mal angesehen

Nachtrag:

 

Vielleicht könnten man mal die überbezahlten Programmierern sagen, dass das DropDown-Feld so breit gestaltet werden sollte, dass man die Einträge auch lesen kann! s-boese-wand02.gif

 

Ich meine, zum Testen eines Programmes sollte man ab und an einmal auch auf ein DropDown-Feld klicken um die Darstellung sehen zu können.

 

grafik.png

 

Und übrigens Frau @Birgit_Lehner ich warte immer noch auf eine Antwort, wie Sie/man direkt in den Reiter Bescheidprüfung verzweigen kann. Ich habe hierzu keinen adäquaten Befehl gefunden.

 


Gruß Achilleus

DATEV-Mitarbeiter
Birgit_Lehner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 10
236 Mal angesehen

Hallo Achilleus. 

 

das geht nicht. 

 

Gruß aus Nürnberg

 

Birgit Lehner 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 10 von 10
221 Mal angesehen

Hallo Frau @Birgit_Lehner,

 

vielen Dank für die Hilfe.

 

Aber damit wären wir wieder an meinem Ausgangspunkt.

Aber lassen wir das, wahrscheinlich wartet die DATEV auf die 100ste Anfrage bevor darüber nachgedacht wird, bevor das eine Ebene höher gehievt wird.

 

Einen schönen Tag noch.


Gruß Achilleus

0 Kudos
9
letzte Antwort am 19.11.2020 16:17:49 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage