Hallo zusammen,
ich wollte in dieser Runde gern einmal nachfragen, ob es größere Kanzleien gibt, die bereits von der klassischen TK Anlage nach MS Teams umgestellt haben. Ich wäre an einem entsprechenden Erfahrungsaustausch interessiert. Mir geht's primär nicht um den 0815 Anwender, sondern vielmehr um Spezialthemen. Sekretärin die viel Gespräche annimmt und weiterverbindet, zentraler Empfang, Teams Telefone in Konferenzräumen, DATEV Telefonie Integration (...).
Besten Gruß,
Ronny Dombrowski
@dombrowski schrieb:
DATEV Telefonie Integration
MS Teams an DATEV Telefonie anbinden
Ich habe gehört, dass sich die Teams Telefonie nicht wie bekannte deutsche Telefonanlagen verhalten. Gerade was das Verbinden angeht. Und setzt man neben Teams als eigentliche Anlage auf Swyx und Co. wird recht teuer, wenn man über Teams telefonieren will.
Dann müsste man bei Microsoft seine TK Anlage direkt hosten. Konferenzräume: MS Teams Room als Stichwort.
Wir sind bei Swyx als HPBX geblieben und nutzen Teams als interne, wie externe Konferenz / Meetinglösung. Ob man im Konferenzraum noch ein echtes Telefon dann braucht oder ob das nicht alles über den PC mittels professioneller Webcam & Mikro gehen kann, muss jeder selbst wissen.
Hi @dombrowski,
Du kennst sicherlich die Release Notes und wie man Swyx mit Teams einsetzen kann?
ZWEI LÖSUNGEN - UNTERSCHIEDLICHE SCHWERPUNKTE
Benutzer-Status mit Microsoft Teams synchronisieren
Würde man für DATEV keinen RDS / Serverlösungen mehr brauchen, kann man alles über den lokalen PC / Laptop lösen: Anmelden mit E-Mail Adresse, Teams und Office nutzen die AzureAD Credentials, der MS Edge nutzt diese und speichert Passwörter + Favoriten in der Cloud ... aber nein, so braucht es einen CTI Master und aufwendigere Installation + Einrichtung ...
Hätte da schon Lust drauf Swyx in Teams zu integrieren 🤓, ohne dass man den Anschluss zu MS portieren muss. Aber wenn sich alle 8W etwas ändert - manche Mitarbeiter kommen da nicht mehr mit, wenn man jahrelang einen Hörer 📞 in die Hand 🖐 genommen hat.
Letzten Endes hat alles seine Vor- und Nachteile. Man kann den hybriden Ansatz nutzen, um irgendwie beide miteinander sprechen zu lassen, man kann aber auch den Weg gehen alles auf ein System zu münzen. In unserem Fall möchten wir den Weg zur reinen Teams Telefonie gehen, weil sowieso schon alles an Konferenzen darüber läuft. Stichwort eine Lösung, ein Client.
Mir ist klar das dies für viele Mitarbeiter eine große Umstellung sein wird, insbesondere für die älteren die eben mit einem physikalischen Telefon die letzten 20-30 Jahre arbeiten und sich jetzt schon eher schwer an Teams und ein Headset gewöhnen können. Letzten Endes gehts aber in diese Richtung, egal welche Lösung man etabliert. Man kann nur versuchen die Vorteile rauszuarbeiten und die Kollegen bestmöglich mitzunehmen, sodass ein Mehrwert zu erkennen ist. Jedem kann man es nicht Recht machen, technologisch stehen bleiben möchte man aber auch nicht.
Sofern also jemand echte Voice Telefonie über Teams umgesetzt hat, würde ich mich nach wie vor über einen Erfahrungsaustausch freuen.
Guten Tag,
habe die gleiche Frage:
unsere alte Siemens-Telefonanlage müssen wir langsam durch eine moderne Plattform ersetzen.
Wir sind mit einem Dienstleister in Kontakt, der die Telefonie über Microsoft Teams empfiehlt.
Wir sind sowieso dabei, die Office-Plattform auf eine aktuelle Version umzustellen,
laut dem Dienstleister wäre dies eine gute Möglichkeit, beides zu kombinieren.
Die Kanzleileitung findest die Idee ganz toll.
Wir arbeiten mit ca. 30 Usern auf 2 Terminalservern, ca. 40% per VPN aus dem Home Office.
Hat jemand Erfahrung mit Telefonie über Teams in Datev?
Wie lässt sich das in Datev oder den Büroalltag integrieren?
Danke!