abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV Jahreswechselversion - Update und Installation parallel möglich?

8
letzte Antwort am 29.12.2023 17:17:30 von Paul_J
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Paul_J
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 9
635 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

ich hoffe mal, dass diese Frage hier in diesen Bereich gehört, bin seit heute hier neu angemeldet in der Community.

 

Und zwar geht es um die Installation des morgigen Jahreswechselupdates und meine Frage ob es möglich ist, die netzweite Aktualisierung und parallel die Neuinstallation an einem Arbeitsplatz zu starten.

 

Bei dem DATEV Servertyp handelt es sich um einen DATEV Fileserver, eventuell ist diese Information ja wichtig.   

 

Hat da jemand vielleicht schon Erfahrungen mit gehabt oder wäre es zu empfehlen beides getrennt zu erledigen?

 

Vielen Dank

und freundliche Grüße

Paul J. 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 9
594 Mal angesehen

Sollte technisch möglich sein. Wichtig ist nur bei der Arbeitsplatzerstinstallation, dass der DATEV Fileserver nicht unerwartet neu startet und dem neuen DATEV-Client dann die Installationsgrundlage unter den Füßen wegzieht, weil der neue PC noch nicht in der DATEV Datenbank bekannt ist und daher auch nicht wartet. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Paul_J
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 9
521 Mal angesehen

Obwohl ich die Updateinstallationen regelmäßig durchführe, erinnere ich mich leider nicht mehr an welchen Installationspunkten in der netzweiten Aktualisierung der Fileserver neustartet. Ist es möglich zu verhindern, dass der Fileserver während der Installation automatisch neustartet?

 

Hier einmal eine kurze Zusammenfassung wie ich da immer vorgehe bei der Installation:

1. Backup der Maschine und der Datenbanken.

2. Windows Updates installieren (inkl. Neustart)

3. Netzweite Aktualisierung starten, an den Clients beobachten ob die Benachrichtigung über die gestartete Installation erscheint. 

 

Weiß hier eventuell jemand ob und wann der Fileserver während der netzweiten Aktualisierung neustartet? Ich werd mal die Logs vom letzten mal gleich durchschauen. 

 

Aber auf jeden Fall erstmal großen Dank für die Antwort!

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 9
517 Mal angesehen

@Paul_J schrieb:

Ist es möglich zu verhindern, dass der Fileserver während der Installation automatisch neustartet?


Das prüft DATEV ja selbst und schreibt dann immer "warte auf PC XY". Stimmte in meinen Fällen nie und ich musste hart von Hand nachhelfen, auch wenn alle Clients fertig / im Idle waren 😂. Ultra nervig. 

 

Und ich bin nicht mal sicher, ob es hilft, wenn man am Fileserver erst dort eine (Einzel) Arbeitsplatz-Aktualisierung macht und danach erst die netzweite anstößt. Kann mir gut bei DATEV vorstellen, dass DATEV den Fileserver, auch wenn er zu 100% mit allen Updates fertig ist, neu starten will 😂.  

 

Daher habe ich immer einmal manuell alle DATEV-Clients und Server aktualisiert, weil ich bestimmen will, wer wann was macht. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Paul_J
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 9
474 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Daher habe ich immer einmal manuell alle DATEV-Clients und Server aktualisiert, weil ich bestimmen will, wer wann was macht. 


Das heißt man kann auch alle Clients einzeln vor dem Server Updaten? Oder hab ich das einfach falsch interpretiert, denn ist es nicht so, dass der Server zuerst geupdatet werden muss bevor die Clients geupdatet werden können während des Aktualisierungsprozesses?

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 9
472 Mal angesehen

@Paul_J schrieb:

Das heißt man kann auch alle Clients einzeln vor dem Server Updaten? 


Wenn, dann nach dem Server. Der DATEV SQL-Server als zentrales Datenhaltungstool ist immer der 1., der aktualisiert wird. Wie man dann alle dort angeschlossenen Clients aktualisiert (via netzweiter oder x-fach via Arbeitsplatzaktualisierung) spielt für DATEV keine Rolle. Ziel des Prozesses muss es sein, dass die DATEV Anwendungen im gesamten Netzwerk 1:1 gleich sind. Wie man dahin kommt, da gibt es mehrere Wege. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Paul_J
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 9
423 Mal angesehen

Okay, ja stimmt, dass man den Server als erstes Updaten sollte ergibt ja auch Sinn, hätte ich von selbst drauf kommen können...

 

Folgendermaßen stelle ich mir das dann für heute Abend vor:

1. Backups

2. Windows Updates 

3. DATEV Update auf dem Server über

"Installations-Manager -> Installation starten -> Wie wollen Sie installieren?=Standard, Wo wollen Sie installieren?=Aktualisierung am Arbeitsplatz (auf dem Server) 

4. An jedem Client das Update über den Installations Manager starten und an dem einen Arbeitsplatz der neu dazukommt die Installation wie normalerweise auch über den Installations Manager starten. 

 

Frage 1. Klingt das sinnvoll und kann genau so sicher wie die netzweite Aktualisierung erfolgreich funktionieren?

Frage 2. Werden die Datenanpassungen und alle anderen notwendigen "Nachbearbeitungen" damit auch erledigt oder muss ich irgendwo noch weitere Dinge durchführen?

 

Wie bisher auch, vielen Dank für Ihre Antworten. Diese sind sehr hilfreich. 

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 8 von 9
406 Mal angesehen

@Paul_J schrieb:

Frage 1. Klingt das sinnvoll und kann genau so sicher wie die netzweite Aktualisierung erfolgreich funktionieren?


Meiner Meinung nach: ja 👍

 


@Paul_J schrieb:

Frage 2. Werden die Datenanpassungen und alle anderen notwendigen "Nachbearbeitungen" damit auch erledigt oder muss ich irgendwo noch weitere Dinge durchführen?


Wenn der DATEV Server durch ist und wenn dort auch alle Programme installiert sind, kann man dort während die Clients die Updates / Neuinstallation machen, die Datenanpassung parallel laufen lassen. Ist das nicht der Fall, muss man warten, bis der 1. DATEV Client mit allen Programmen fertig ist und kann dann dort die Datenanpassung starten. Das ist der "Nachteil", wenn man nicht netzweit aktualisiert. Ist auf dem DATEV Server aber zusätzlich die Rolle Kommunikationsserver installiert, muss der Server für die Bearbeitung der rückübertragenen RZ-Aufträge sowieso mit nahezu allen DATEV Programmen bestückt sein. 

 

Viel Erfolg! 🍀💪

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Paul_J
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 9
355 Mal angesehen

Alles klar, ich glaube meine Fragen sind geklärt und ich fühle mich sicher das ganze heute erfolgreich durchzuführen. 

 

Vielen Dank!

8
letzte Antwort am 29.12.2023 17:17:30 von Paul_J
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage