abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV Info online am 14. April 2021 zu DATEV-Cloud-Services

2
letzte Antwort am 26.04.2021 11:49:29 von Yvonne_Gnann
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
DATEV-Mitarbeiter
Yvonne_Gnann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 1 von 3
352 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

am 14. April 2020 fand das DATEV Info online zum Thema DATEV-Cloud-Services: Schnittstellen im Rechnungswesen und der Personalwirtschaft statt. 

 

Die Unterlagen zur Veranstaltungen finden Sie hier: www.datev.de/dio-vortraege 

 

Wie im Vortrag versprochen, möchten wir hier in der Community die wichtigsten und teilweise noch nicht beantworteten Fragen aufgreifen und innerhalb der nächsten Tage eine Antwort bereitstellen. 

 

Viele Grüße

 

Yvonne Gnann 

DATEV-Mitarbeiter
Yvonne_Gnann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 3
318 Mal angesehen

Hallo Community, 

 

anbei direkt die ersten Fragen und Antworten vom gestrigen DATEV Info online. 

 

Thema Bankdatenservice/Zahlungsdatenservice

 

Frage: Funktioniert der Bankdatenservice auch mit ausländischen Bankkonten?
Antwort: Der Bankdatenservice, bzw. das Einspielen von Kontoumsätzen ist nur für deutsche und österreichische Bankverbindungen möglich. Mehr Informationen finden Sie hier: http://www.datev.de/lexinform-infodb/1008809

 

Frage: Welche Vorarbeiten sind für die Nutzung der PayPal Schnittstelle (Zahlungsdatenservice PayPal) notwendig?
Antwort: Details zur Nutzung des Zahlungsdatenservice PayPal finden Sie hier: www.datev.de/ratgeber-paypal

Hier gibt es auch ein eigenes Kapitel, in dem alle Vorarbeiten ausführlich beschrieben sind.

 

 

Thema Offene Posten/Zahlungsausgleich

 

Frage: Um ein Matching zwischen Rechnung und PayPal zu erreichen, muss das Rechnungsprogramm in der Lage sein die Buchungsdaten zur Einzelrechnung mit RG.-Nummer UND Auftragsnummer exportieren?
Antwort: Da bei der Verbuchung von PayPal Umsätzen i.d.R. keine Rechnungsnummer vorliegt (im Online-Handel findet die Rechnungsstellung häufig erst nach Bezahlung statt), muss ein weiteres Feld für den OPOS-Ausgleich hinzugenommen werden. Dabei kann es sich um die Order ID/Auftragsnummer handeln. Diese Information muss dann durch das Rechnungsschreibungsprogramm (Feld Auftragsnummer), sowie über PayPal (Feld Geschäftsvorgang) mitgegeben werden.

 

Frage: Wie kann beim Buchen eine Auftragsnummer erfasst werden?
Antwort: Wird die Auftragsnummer nicht aus dem Vorsystem mitgegeben, kann eine Auftragsnummer direkt beim Buchen eingegeben werden. Dazu kann in der Buchungszeile über das Kontextmenü das Eingabefenster „Auftragsnummer eingeben“ aufgerufen werden. Analog dazu öffnet sich das Fenster auch beim Buchen durch die Tastenkombination STRG + UMSCHALT + M.

 

Frage: In welcher Spalte beim Ex-/Import im DATEV Format wird die Auftragsnummer oder Order-ID erfasst?

Antwort: Im DATEV-Format gibt es dafür eine eigene Spalte mit der Bezeichnung „Auftragsnummer“. Die detaillierte Formatbeschreibung finden Sie z.B. in unserem DeveloperPortal unter https://developer.datev.de/portal/

 

Die Antworten auf viele weitere Fragen zum Buchungsdatenservice, Rechnungsdatenservice 2.0, sowie zu den Cloud-Services aus dem Personalwesen folgen in den nächsten Tagen. 

 

Zusätzlich gibt es auch hier im Forum viele weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Zahlungsdatenservice/Buchungsdatenservice/Rechnungsdatenservice 2.0 die beim letzten DATEV Info online zu den Cloud-Services gestellt wurden: https://www.datev-community.de/t5/Betriebliches-Rechnungswesen/DATEV-Info-online-am-1-Oktober-2020-zu-DATEV-Cloud-Services/m-p/175080  

 

Liebe Grüße

 

Yvonne Gnann 

DATEV-Mitarbeiter
Yvonne_Gnann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 3
225 Mal angesehen

Hallo Community, 

 

anbei noch die weiteren Fragen zum Thema Buchungsdatenservice/Rechnungsdatenservice 2.0.

 

Buchungsdatenservice

 

Frage: Gibt es eine Übersicht, welche ERP-Systeme bzw. Faktura-Programme derzeit den Buchungsdatenservice mitliefern?
Antwort: Unter www.datev.de/marktplatz können Sie über die Filtereinstellungen „Schnittstelle“ nach dem Buchungsdatenservice filtern.

 

Frage: Als Kanzlei nutzen wir für den Buchungsdatenservice auch DATEV Unternehmen online. Müssen wir für jeden Mandanten den Buchungsdatenservice einzeln bestellen?
Antwort: Die Schnittstelle Buchungsdatenservice muss für jeden Mandanten separat bestellt werden. Dafür steht Ihnen die myDATEV Mandantenregistrierung zur Verfügung.
DATEV Unternehmen online wird nur benötigt, wenn auch Belege über die Schnittstelle Buchungsdatenservice übertragen werden sollen. Sie entscheiden dabei, gemeinsam mit Ihrem Mandanten, ob DATEV Unternehmen online inkl. Belege online unter der mandantengenutzten Beraternummer angelegt werden soll. Die Belegablage kann auch in Ihrem Unternehmen online stattfinden.
Details dazu finden Sie auch hier: https://apps.datev.de/help-center/documents/1007329

 

Frage: Welche Bearbeitungsform in Unternehmen online (Standard oder Erweitert) wird für die Nutzung der Belegablage über die Schnittstelle Buchungsdatenservice benötigt?
Antwort: Bei Nutzung der Schnittstelle Buchungsdatenservice und der optionalen Belegablage wird ein Bestand für die Anwendung Belege online in der Bearbeitungsform Standard benötigt. Details und weitere Informationen finden Sie auch hier: https://apps.datev.de/help-center/documents/1007329

 

Rechnungsdatenservice 2.0

 

Frage: Die Rechnungsanschrift weicht von der Lieferanschrift ab. Welche Anschrift wird bei Verwendung des Rechnungsdatenservice 2.0 im Rechnungswesen angezeigt?
Antwort: Im Rechnungsdatenservice 2.0 wird die Rechnungsanschrift übergeben.

 

Frage: Wie kann ich im Rechnungsdatenservice 2.0 den Beleg verknüpfen? Kann der mit übergeben werden?
Antwort: Aktuell ist die automatisierte Übergabe von Belegen bei Verwendung des Rechnungsdatenservice 2.0 noch nicht möglich. Dies ist aber in Planung. Eine manuelle nachträgliche Verknüpfung wird nicht empfohlen.

 

Frage: Mein Mandant nutzt JTL und bietet als Zahlungsart Paypal und Amazon (In- und Ausland) an. Klappt das beides (mit Ausland) über die neue Schnittstelle?
Antwort: Die Rechnungen können über den Rechnungsdatenservice 2.0 von JTL in DATEV Kanzlei Rechnungswesen übertragen werden. Zusätzlich kann der Zahlungsdatenservice PayPal angebunden werden.
Nach Freigabe der geplanten Schnittstelle Zahlungsdatenservice Amazon, können auch die Umsätze aus Amazon eingespielt werden. Die Schnittstelle umfasst allerdings nur die Umsätze die durch den Verkauf auf Amazon erzeugt wurden. Die Schnittstelle umfasst nicht AmazonPay.

 

Bei weiteren Rückfragen zum Thema aus unserem DATEV Info online stehe ich gerne zur Verfügung. 

 

Viele Grüße

 

Yvonne Gnann

0 Kudos
2
letzte Antwort am 26.04.2021 11:49:29 von Yvonne_Gnann
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage