In den Mandantendaten Rechnungswesen sind unter OPOS für Debitoren alle Kontengruppen aktiviert. Ich möchte allerdings die Kontengruppen 1 - 3 ab 2016 nicht mehr als OPOS-Konten führen. Leider können die entsprechenden Haken, obwohl die dort enthaltenen Konten nach der Jahresübernahme noch unbebucht (außer EB-Werte) sind, nicht entfernt werden. Außerdem ist der Buchungsstapel "EB-Werte Offene Posten" nicht zu öffnen um ggf. diese Buchungen zunächst wieder zu löschen, damit sich keine Buchungen auf diesen Konten befinden, so dass man diese Kontengruppen evtl. dann aus der OPOS-Buchführung herausnehmen könnte.
Hat hierzu jemand eine Idee?
Nachricht geändert durch Marion Knigge-Günther
Auf meine Anfrage bei der DATEV erhielt ich die Antwort, dass es z. Zt. noch nicht möglich wäre, aber dass daran gearbeitet würde.
Hallo Frau Knigge-Günther,
die Änderung der Kontengruppen ist nicht ohne Weiteres möglich. Ist das Abschalten der OPOS-Funktion der Kontenbereiche 10000 bis 39999 für Sie zwingend erforderlich?
Wenn nein, würde ich im neuen Wirtschaftsjahr diese OPOS-Kontenbereiche schlichtweg nicht mehr durch Buchung ansprechen.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Vielen Dank für die Antwort.
Das ist leider nicht möglich, da sich auf diesen Konten ca. 600 mon. wiederkehrende Buchungen aus Dauer-Ausgangsrechnungen befinden.
Das Problem liegt bei der automatischen Verbuchung der Zahlungseingänge hierfür. Soweit der Zahlungsbetrag mit dem jeweiligen Rechnungsbetrag übereinstimmt, erfolgt eine automatische Verbuchung problemlos. Allerdings werden etliche Rechnungen in Teilbeträgen ausgeglichen und da in dem Fall keine Übereinstimmung mit dem Betrag vorliegt, wird zwar das richtige Deb.-Konto vorgeschlagen, allerdings öffnet sich jedes Mal das Fenster „OPOS-Suche“, das zunächst geschlossen und dann die Buchung bestätigt werden muss. Diese „Prozedur“ hält ziemlich auf.
Bis 2013 waren diese Kontengruppen nicht für die OPOS-Buchführung aktiviert und die automatische Verbuchung aller Zahlungseingänge erfolgte problemlos, da das Programm die Vergleichskriterien aus der Lerndatei heranzog. Des Weiteren ist OPOS für diese Konten unnötig, da die Überweisungen von unserer treuhänderischen Buchhaltung in unserem Hause ausgeführt werden, wodurch der Rechnungsausgleich regelmäßig gewährleistet ist und kaum überwacht zu werden braucht.
Wenn es vor zwei Jahren möglich war, diese Kontengruppen für OPOS zu aktivieren, warum ist es nun nicht möglich sie wieder zu deaktivieren?
OPOS-Kontenfunktionen können im Rahmen der Jahresübernahme aktiviert und deaktiviert werden. Kontengruppen können jederzeit hinzugefügt werden, meines Wissens nicht aber ohne Komplett-Deaktivierung von OPOS entfernt werden. Das hat technische Gründe.
Screenshot Jahresübernahme (notwendige Einstellung für Deaktivierung OPOS):
Ihr Problem wird im übrigen hier beschrieben.
Dialog OPOS-Suche nicht automatisch beim Buchen von elektronischen Bankkontoumsätzen öffnen
Zur Lösung Ihres Problems müssen Sie also OPOS nicht deaktivieren.
Aus Sicht der Erstellung des Jahresabschlüsses will es gut überlegt sein, Forderungs- und Verbindlichkeitskonten mit derart vielen Bewegungen ohne automatische "Auszifferung" (das alte OPOS von DATEV) oder manuelle Auszifferung (das neue Ausziffern ) zu führen. Die Kontrolle ist Dritten so nur schwer möglich.
An die Option "Keine Übernahme" hatte ich zunächst auch gedacht, da dieses jedoch eine komplette Deaktivierung von OPOS bedeutet, ist es keine wirkliche Option. Es sollen ja nur die DEB-Konten deaktiviert werden, bei denen die Kontrolle sehr einfach ist, da sie zu 99 % monatl. einen Null-Saldo ausweisen und evtl. Differenzen sofort im eigenen Hause (Auftraggeber der Zahlungen = von uns verwaltete Treuhandkonten) geklärt werden können.
Wahrscheinlich ist es tatsächlich so, dass man zwar Kontengruppen hinzufügen, jedoch nicht wieder abwählen kann.
Den Dialog "OPOS-Suche" habe ich schon seit langem deaktiviert, er wird trotzdem eingeblendet.
Der Modus "sicher erkannte UND unsichere Vorschläge automatisch buchen" für die Vorschlagsbearbeitung erzeugt zuviel Fehlbuchungen und ist somit nicht anwendbar.
Vorweg: ich habe einen solchen wie den von Ihnen gewünschten Fall in der Praxis noch nicht erlebt, daher bin ich mir nicht 100% sicher. Sicherlich wird man mich korrigieren, wenn ich falsch liege...
An die Option "Keine Übernahme" hatte ich zunächst auch gedacht, da dieses jedoch eine komplette Deaktivierung von OPOS bedeutet, ist es keine wirkliche Option. Es sollen ja nur die DEB-Konten deaktiviert werden, bei denen die Kontrolle sehr einfach ist, da sie zu 99 % monatl. einen Null-Saldo ausweisen und evtl. Differenzen sofort im eigenen Hause (Auftraggeber der Zahlungen = von uns verwaltete Treuhandkonten) geklärt werden können.
Es mag sein, dass ich gerade einen Denkfehler habe, aber das kann rein logisch programmtechnisch nicht funktionieren: ein bisschen OPOS geht ebenso wenig wie ein bisschen schwanger. In dem Moment, wo Sie sagen, dass Kontenbereiche OPOS-Konten sind, schalten Sie eine ganze Menge Hintergrundfunktionalitäten frei, bspw. die automatischen, sich aus zig Rechnungsbuchungen zusammensetzenden OPOS-Vorträge, die wiederum in Summe dem Saldo des Sammelforderungskonto (1400 in SKR 03) entsprechen (müssen). Könnten Sie im laufenden Betrieb einzelne Konten herausnehmen, dann würde das und vieles andere nicht mehr zusammenpassen. Chaos wäre im wörtlichen Sinne vorprogrammiert. M.E. ist das der Grund, dass da vorher nur eine komplette Deaktivierung (wodurch man natürlich wirklich bei Null anfängt) möglich ist und dann eine Selektierung von neuen Kontenbereichen bei erneuter Aktivierung von gewünschten Kontenbereichen notwendig ist. Ich habe allerdings meine Zweifel, ob dann nicht aktivierte Kontenbereiche unter den Debitoren angezeigt werden.
Den Dialog "OPOS-Suche" habe ich schon seit langem deaktiviert, er wird trotzdem eingeblendet.
Hm... Sie sollten sich vielleicht an die DATEV wenden... Ich denke, das ist die eigentlich interessante Frage: ob hier ein Programm-Fehler vorliegt, den DATEV lösen kann. Denn eigentlich wäre das die beste Variante für Ihren Wunsch: kein Dialog und automatischer OPOS-Ausgleich durch Nullsalden (wenn es denn so klappt).
Der Modus "sicher erkannte UND unsichere Vorschläge automatisch buchen" für die Vorschlagsbearbeitung erzeugt zuviel Fehlbuchungen und ist somit nicht anwendbar.
Kann ich mir vorstellen, der Name des Modus ist halt Programm...