abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Was der neue Buchungsautomat nicht kann

32
letzte Antwort am 04.11.2019 09:05:14 von dmerkel
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 31 von 33
254 Mal angesehen

Was könnte man von der KI erwarten?

beginnend von der Ausgangslage, daß Belege per UO in Rewe übernommen werden und hier zu viele Korrekturen der fehlerhaften Vorbelegungen notwendig sind, sollte der Mitarbeiter von der KI aktiv unterstützt werden, so daß wir auf 95- 99% grüne Ampeln bei der Belegkennung und Zuordnung kommen. Daher erwarten wir daß jede manuelle Korrektur der Buchhaltung von einer KI analysiert wird, um diese neue Erkenntnis ohne Interaktionsmenü im Hintergrund zur Qualitätssteigerung zu nutzen, so daß gleichartige Belege binnen weniger Versuche korrekt verbucht werden. - Idealerwesie Mandantenübergreifend...- was gerade dann Sinn macht, wenn eine Kanzlei diverse Mandanten mit der identischen Branchenkennziffer betreut.

Wenn die Buchhaltung dieses Qualitätsniveau erreicht hat, dann spricht nichts dagegen, den Buchungsautomaten zu aktivieren, wenn sichergestellt ist, daß die Belege, die nicht eindeutig zu verbuchen sind, offenbleiben und vom Mitarbeiter gebucht werden.

Bitte immer ein Schritt nach dem Anderen.

Wer miserable Kennungsqualität beim Buchen der UO- Belege hat, der kann auf ein Wunder durch den Buchungsautomaten hoffen, aber die Realität wird dann anders aussehen.

seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 32 von 33
254 Mal angesehen

Mandantenübergreifende Analysen der Buchhaltungen ist nicht ein technisches, sondern eher ein rechtliches Problem. Schließlich könnten die daraus resultierenden Arbeitsergebnisse Rückschlüsse auf andere Mandanten zulassen (rein theoretisch). Hier sind dann Rechtsexperten gefragt, die unsere AGB's entsprechend anpassen.

Die Zukunft gehört nicht den anlogen Belegen. Daher ist für den Erfolg der Buchführungsautomatisierung nicht eine OCR-Erkennung, sondern die Umsetzung der digitalen Bereitstellung von Belegen vom Entstehungsprozess an entscheidend.

Für mich reicht es nicht aus zu warten, sondern jetzt bereits Prozesse anzupassen, um so bald wie möglich dieses Instrument bei geeigneten Mandanten einzusetzen. 80% reichen mir da schon völlig aus.

0 Kudos
dmerkel
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 33 von 33
254 Mal angesehen

Hallo Herr Thomas gN2,

wichtig sind konkrete Ergebnisse. Über diese praktischen Erfahrungen gelingt es besser,

Abschätzungen für die zukünftige Arbeit zu gewinnen. Daher finde ich es gut, das erste konkrete Schritte gemacht werden. Mit dem Begriff KI gehe ich zurückhaltend um.

Ich wünsche einen guten Start in die Woche.

Dietmar Merkel

32
letzte Antwort am 04.11.2019 09:05:14 von dmerkel
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage