abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lexoffice import Datev-Buchungsstapel Stapelart ändern

8
letzte Antwort am 08.08.2023 10:49:20 von sternenreiterin
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
sternenreiterin
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 9
211 Mal angesehen

Guten Morgen Zusammen,

 

ich habe ein Problem mit der Lexoffice-Datei eines Mandanten - wenn ich über "Buchungsvorschläge bearbeiten" gehe und dort "DATEV-Format importieren" auswähle steht bei Stapelart "unbekannt" und es ist kein Import möglich. Wenn ich die Stapelart ändere unter "Zusatzfunktionen" dann habe ich dort nur unbekannt, Kasse, Rechnungseingang oder Rechnungsausgang zur Verfügung. Wenn ich Kasse auswähle, findet kein OPOS-Ausgleich statt nehme ich mal an. Wie kann ich die Stapelart in "Bank" ändern?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 9
206 Mal angesehen

Moin,

 

ich lese hier zwar auch lexoffice-Buchungsstapel ein, dies aber immer über Stapelverarbeitung, da lexoffice bereits vollständige Buchungen liefert. Ob es die Möglichkeit gibt, diese als Buchungsvorschläge zu importieren, ist mir unbekannt.

 

Viele Grüße aus dem Norden,

bfit

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 9
205 Mal angesehen

Werden alle Daten via Buchungsdatenservice an DATEV übertragen, schickt lexOffice einen fertigen Buchungsstapel ins RZ: Mandant ergänzen > Stapel aus RZ abholen > RZ Kommunikation eben abwarten > Stapelverarbeitung und dann gibt es dort Stapel für Debitoren, Kreditoren und den eigentlichen Stapel > verarbeiten und los geht's.

 

Oder wird per Rechnungsdatenservice aus lexOffice an DATEV übertragen?

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
sternenreiterin
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 9
196 Mal angesehen

@bfit  schrieb:

Moin,

 

ich lese hier zwar auch lexoffice-Buchungsstapel ein, dies aber immer über Stapelverarbeitung, da lexoffice bereits vollständige Buchungen liefert. Ob es die Möglichkeit gibt, diese als Buchungsvorschläge zu importieren, ist mir unbekannt.

 

Viele Grüße aus dem Norden,

bfit


Ich hatte das in der Hilfe bei Lexoffice gelesen, dass die Stapel über "Buchungsvorschläge bearbeiten" abgerufen werden sollen. Bei der Stapelverarbeitung ist ja bereits dann alles fertig gebucht, da findet kein Abgleich statt. Der Mandant bucht leider nicht alles konsequent über Lexoffice, ich muss hier immer noch Kreditoren die in Papierform vorliegen, einbuchen. Daher wollte ich ganz gern den OPOS-Abgleich haben.  

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 9
193 Mal angesehen

@sternenreiterin schrieb:

Der Mandant bucht leider nicht alles konsequent über Lexoffice, ich muss hier immer noch Kreditoren die in Papierform vorliegen, einbuchen.


Dann macht der Buchungsdatenservice wohl weniger Sinn als mehr Aufwand und dann wäre der Rechnungsdatenservice die richtigere Wahl inkl. Buchungsvorschläge bearbeiten 👍

 

Wie ist hier denn das Ziel 🏁? Soll der Mandant in Zukunft alles konsequent über lexOffice buchen oder ist das nur ein Ersatz für DUO als digitalen Schuhkarton?

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
sternenreiterin
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 9
192 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Werden alle Daten via Buchungsdatenservice an DATEV übertragen, schickt lexOffice einen fertigen Buchungsstapel ins RZ: Mandant ergänzen > Stapel aus RZ abholen > RZ Kommunikation eben abwarten > Stapelverarbeitung und dann gibt es dort Stapel für Debitoren, Kreditoren und den eigentlichen Stapel > verarbeiten und los geht's.

 

Oder wird per Rechnungsdatenservice aus lexOffice an DATEV übertragen?


Wir haben hier weder Buchungsdatenservice noch Rechnungsdatenservice 🙈 - ich hatte das mit den Buchungsvorschlägen in der Lexoffice-Hilfe gelesen, zwecks OPOS-Ausgleich, siehe meine Antwort an den anderen User.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 7 von 9
190 Mal angesehen

@sternenreiterin schrieb:

Wir haben hier weder Buchungsdatenservice noch Rechnungsdatenservice 🙈


Wie kommen dann die Daten aus lexOffice nach DATEV? Per manuellen Export und DATEV Belegtransfer? Liest sich fast so, als bedarf es da einer kleinen Schulung 🙈.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
sternenreiterin
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 9
189 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@sternenreiterin schrieb:

Der Mandant bucht leider nicht alles konsequent über Lexoffice, ich muss hier immer noch Kreditoren die in Papierform vorliegen, einbuchen.


Dann macht der Buchungsdatenservice wohl weniger Sinn als mehr Aufwand und dann wäre der Rechnungsdatenservice die richtigere Wahl inkl. Buchungsvorschläge bearbeiten 👍

 

Wie ist hier denn das Ziel 🏁? Soll der Mandant in Zukunft alles konsequent über lexOffice buchen oder ist das nur ein Ersatz für DUO als digitalen Schuhkarton?


Mein Ziel ist es, den Mandanten alles über Lexoffice machen zu lassen. Erst mal wird es aber wohl noch der Schuhkarton sein. 

sternenreiterin
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 9
187 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@sternenreiterin schrieb:

Wir haben hier weder Buchungsdatenservice noch Rechnungsdatenservice 🙈


Wie kommen dann die Daten aus lexOffice nach DATEV? Per manuellen Export und DATEV Belegtransfer? Liest sich fast so, als bedarf es da einer kleinen Schulung 🙈.


Das fürchte ich leider auch 😅

0 Kudos
8
letzte Antwort am 08.08.2023 10:49:20 von sternenreiterin
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage