abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kostenstellen auf höheren Ebenen umlegen

1
letzte Antwort am 14.03.2019 15:58:35 von Heinz_Bleyer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
fischbejn
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 2
558 Mal angesehen

Hallo zusammen,

ich habe bei einem Mandanten die Kostenstellenrechnung angelegt. Es funktioniert alles wie es sein soll. Außer ich kann nicht eine Kostenstelle auf andere umlegen ohne dass die Kostenstelle auf 0 geht bzw. kann die Kostenstelle nur auf der Ebene 0 umlegen.

Beispiel:

Es sind Kostenstellen 1, 2, 3, 90 vorhanden.

Kostenstellen 1 und 2 bilden zusammen ein Bereich (Konsolidierungsstufe 1).

Kostenstelle 90 muss auf die Kostenstellen 1, 2 und 3 im Verhältnis zum Umsatz umgelegt werden.

Ich kann die Umlage bilden. Dann ist die Kostenstelle 90 in der Ebene "0" = 0. Nachteil: ich kann nicht sehen, wie viel Kosten in der Kostenstelle 90 vorhanden waren.

Ich kann über Auswertungen / K-L-Rechnung / Kostennachweise zwar nachvollziehen, wie sich die verteilte Beträge zusammensetzen, ich hätte aber gerne die BAB-Darstellung von der Kostenstelle vor der Verteilung.

Ist es möglich, eine Umlage auf der Ebene "1" zu bilden? Falls nicht, warum? Welche andere Möglichkeiten, ich habe die Kostenstellen zu verteilen und doch eine vernünftige Auswertung  der umzulegenden Kostenstelle zu haben?

Mit einer Umlage auf höheren Ebenen würde ich meine Kostenstelle 90 ganz normal in der BAB sehen (Ebene 0), hätte die Kosten in der Ebene "1" verteilt und könnte leicht nachvollziehen, was ich da verteilt habe.

Danke im Voraus und viele Grüße

Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Heinz_Bleyer
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
425 Mal angesehen

Hallo Herr Fischbejn,

haben Sie vielleicht die Umlagebe- und Entlastungszeile (UML-B / UML-E) in die Zeile mit dem umzulegenden Wert (Basis-BAB-Zeile) gepackt? Dann sehen Sie den ursprünglichen Wert der abgebenden Kostenstelle (in Ihrem Beispiel Kostenstelle 90) tatsächlich nicht in den Auswertungen, da diese dann den Wert "0" hat. Wenn Sie die UML-B/UML-E-Zeile in einer separaten Zeile ausweisen lassen, müssten Sie den ursprünglichen Wert weiterhin sehen können, da dieser stehen bleibt und nicht verändert wird. Sie können dann ggf. noch eine weitere Zeile einfügen, die das Ergebnis nach Umlage anzeigt diese hätte dann den Wert "0".

In Ihrem Beispiel könnte man die Umlage in der Zeilenstruktur folgendermaßen aufbauen (die Zeilennummern sind nur Beispiele). Annahme: Umgelegt werden soll das Vorläufige Ergebnis:

Zeile Nr. 500 = Vorläufiges Ergebnis: Das ist die Basis-BAB-Zeile, die den gesamten umzulegenden Wert enthält

Zeile Nr. 600 = Umlage Kst. 90: Das ist Umlagebe- und Entlastungszeile (UML-B- und UML-E)

Zeile Nr. 700 = Vorl. Erg. nach Umlage: Das ist eine Rechenzeile mit Bereichsaddition (++) Von B500 bis B600)

Angenommen, der umzulegende Wert (Vorläufiges Ergebnis) = 10.000,00 €. Dann steht bei Kostenstelle 90 in Zeile 500 der Wert 10.000,00 €, in Zeile 600 der Wert -10.000,00 € (der umzulegende Wert mit umgekehrtem Vorzeichen) und in Zeile 700 der Wert 0 (10.000,00 € minus 10.000,00 €). Die Zeile 700 sollte mit GA (Generelle Ausgabe) geschlüsselt werden, damit in den Auswertungen die Null angezeigt wird.

Eine Umlage von Konsolidierungselementen oder -ebenen ist nicht möglich.

Mit freundlichem Gruß

DATEV eG

Heinz Bleyer

Produktmanagement und Service Kostenrechnung

0 Kudos
1
letzte Antwort am 14.03.2019 15:58:35 von Heinz_Bleyer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage