abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jahresabschluss Kontenzweck G+V

1
letzte Antwort am 16.03.2021 12:19:59 von Sabine_Bosch-Fruehauf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
bibuessen
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 2
374 Mal angesehen

Hallo, 

 

ich bin gerade dabei den ersten großen Jahresabschluss nach Kontenzwecken zu bearbeiten. 

Die Fragen, die sich stellen, sind schon gravierend. 

 

Folgender Hinweis, um den Rohgewinn differenziert darstellen zu können bei einer bisher kleinen Kapitalgesellschaft, ist es notwendig im HGB eine große KapGes zu speichern. Nur so ist eine Aufschlüsselung des Rohertrages in 

Erlöse/ Veränderung Bestände / Materialeinsatz möglich. 

 

Weiter im Kontennachweis die Position sonstige betriebliche Aufwendungen: 

Bisher differenziert nach Miete/ Reparaturen/ Kfz-Kosten/ Werbung / sonstige Kosten etc.  - jetzt-

eine Auflistung aller Konten ohne Differenzierung. Wie kann ich hier schnellst möglich die Differenzierung 

herstellen. Jeder Mandant wird die neue Auswertung als sehr unübersichtlich bemängeln. 

 

Wo ist der Nutzen all dieser zeitaufwändigen  Umstellungen?

 

Bibu in Essen 

DATEV-Mitarbeiter
Sabine_Bosch-Fruehauf
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
310 Mal angesehen

Hallo Bibu in Essen,

 

die Gliederung Ihrer Jahresabschlussauswertungen haben Sie bisher über die Zuordnungstabelle festgelegt. Wie Sie bereits herausgefunden haben, legen Sie jetzt die Gliederung über das Feld Gliederungstiefe in den Jahresabschluss-Stammdaten fest. Möchten Sie zum Beispiel, dass die Gewinn- und Verlustrechnung anstatt mit dem Rohergebnis mit den Umsatzerlösen beginnt, wählen Sie die Gliederungstiefe groß (erweitert). Mit dieser Einstellung werden auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen und sonstigen betrieblichen Erträge tiefer untergliedert.


Hintergrund/Vorteile:
Die Gliederungstiefe können Sie für jeden Bereich separat festlegen. So können Sie z.B. bei den Auswertungsschemata Handelsrecht/Steuerrecht für die Ausgabe des Jahresabschlusses groß (erweitert). und bei der Offenlegung für EHUG z.B. klein für die Mindestgliederung wählen.
Sie sehen jetzt in den Stammdaten auf einen Blick, welche Gliederungstiefe für welchen Verwendungszweck eingestellt ist.


Die Auswahlmöglichkeit der Gliederungstiefe erfolgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens. Die Größe des Unternehmens ist Teil der übergreifenden Stammdaten. Ist eine eindeutige Zuordnung der Größenklasse möglich, wird dieses Feld bereits vorbelegt. Sie können aber die Größenklasse jederzeit ändern und über den Link Prüfung Größenklasse auch ermitteln, ob die gewählte Größenklasse zutreffend ist.


Mehr Informationen zu den Auswirkungen der Stammdaten auf den Jahresabschluss finden Sie im Dokument 1019400 im Hilfe-Center.

 

Mit freundlichem Gruß
Sabine Bosch-Frühauf
Service Jahresabschluss

0 Kudos
1
letzte Antwort am 16.03.2021 12:19:59 von Sabine_Bosch-Fruehauf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage