Hallo Zusammen,
kurz vorab, ich bin kein Programmierer und kein DATEV Nutzer.
Unser Unternehmen soll für einen Kunden zukünftig Buchhaltungsinformationen per DATEV Format (EXTF) exportieren und zur Verfügung stellen.
Bislang sind wir davon ausgegangen, dass wir alle beispielsweise zum Monatsende (zb. 31.03.) alle Rechnungsdokumente mit Rechnungsdatum seit der letzten Buchungsstapelerstellung (28.02.) aufnehmen. Die Headerzeile Datumvon und Datumbis dann dementsprechend mit dem jeweiligen Zeitraum (01.03.-31.03.) füllen.
Jetzt wurde uns mitgeteilt, dass die Headerzeile den Positionen die entsprechende Leistungsperiode vorgibt. Bei uns haben wir aber oftmals vom Rechnungsdatum abweichende Leistungszeiträume. So könnten beispielsweise in den im März erstellten Rechnungen auch Leistungen aus Januar und Februar abgebildet sein.
Wie müssten wir das dann am besten implementieren? Für alle vorhandenen Leistungsmonate einen eigenen Buchungsstapel erstellen? Um bei meinen Beispielzeiträumen zu bleiben: Sollen wir die Rechnungen mit Rechnungsdatum im März aufteilen auf je einen Buchungsstapel mit Zeitraum Januar, Februar und März?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
@DrManolo schrieb:
Wie müssten wir das dann am besten implementieren? Für alle vorhandenen Leistungsmonate einen eigenen Buchungsstapel erstellen? Um bei meinen Beispielzeiträumen zu bleiben: Sollen wir die Rechnungen mit Rechnungsdatum im März aufteilen auf je einen Buchungsstapel mit Zeitraum Januar, Februar und März?
Kurz und bündig:
Ja !
zusätzlicher Hinweis:
beim Import prüft DATEV, ob es die in der Headerzeile angegebene Periode gibt bzw. noch Daten empfangen darf, falls die Prüfung negativ ausfällt, wird der ganze Import verworfen. Was heißt das: wenn sie beispielsweise im März einen Buchungsstapel für den vergangenen Dezember zur Verfügung stellen, wird der Import nur dann funzen, wenn das vergangene Jahr noch nicht abgeschlossen ist.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Bezüglich Ihres Hinweises: Wie wird denn dann generell mit Stornos aus abgeschlossenen Wirtschaftsjahren umgegangen? Nach dieser Logik können diese nicht mehr der tatsächlichen Leistungsperiode zugeordnet werden?
@DrManolo schrieb:Bezüglich Ihres Hinweises: Wie wird denn dann generell mit Stornos aus abgeschlossenen Wirtschaftsjahren umgegangen? Nach dieser Logik können diese nicht mehr der tatsächlichen Leistungsperiode zugeordnet werden?
Jein, Stornos erhalten i.d.R. das Datum des Stornos, nicht der ursprünglichen Rechnung, somit sollte sich kein Problem ergeben.
Anders ist es bei "vergessenen" Rechnungen: Buchungszeilen können dann nicht mehr über diese Schnittstelle übergeben werden. Aber i.d.R. bleibt das alte Jahr beim Steuerberater recht lange offen, so dass dieses Problem eher selten auftritt.
Wir übergeben neben dem Buchungssatz auch das entsprechende Belegbild, wenn der Buchungssatz "zu alt" ist, übergeben wir nur das Belegbild, so dass der Buchhalter selbst entscheiden kann, was er bei der jeweiligen zu alten Rechnung macht, also z.B. einfach ins aktuelle Jahr übernehmen oder wenn es die Größenordnung verlangt, den JA wieder aufmachen etc.