abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bestandsveränderung

4
letzte Antwort am 07.05.2024 08:16:16 von Anni4
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Anni4
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
733 Mal angesehen

Hallo,

 

ich bin ganz neu in dem Unternehmen und kenne mich mit der Buchhaltung einer Baufirma nicht so gut aus.

 

Nun mein Anliegen: bei uns wird die Bestandsveränderung monatlich in BWA ausgewiesen. Die bebuchten Konten sind 7090 an 8975.

 

Meine Frage: wie wird der Bestandsveränderungswert ermittelt? Wir sind ein Handwerkerunternehmen und stellen die  Abschlags und Schlussrechnungen aus. 

 

Vielen Dank im Voraus.

ww3
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 5
712 Mal angesehen

Hallo Anni4,

 

wie so oft führen viele Wege nach Rom, gerade bei einem so komplexen Thema.

 

Vielleicht hilft zum Einstieg ja dieser Beitrag:

 

https://www.bauprofessor.de/unfertige-bauleistungen/

 

Gruß

ww3

alexanderonline
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 5
637 Mal angesehen

 

hi Anni4

 

der Hinweis von ww3 deutet´s schon an, das Thema Bestandsveränderungen & Bewertung wird ganz schnell kompliziert. Aus gutem Grund! 

 

In der Praxis würde ich das bisschen anders lösen.

Dein Nebensatz mit den Abschlagsrechnungen (typisch in der Baubranche) deutet es schon an. 

 

Vermeide in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Bestandsveränderungen und verwende dafür lieber Anzahlungen (angeforderte oder erhaltene).

 

Der Unterschied:

Anzahlungen werden z.B. nach Baufortschritt mit dem Kunden vereinbart. Sie entsprechen also so in etwa dem (halb-)fertigen aktuellen Bestand. Kapiert auch der Bauleiter!  Ausweis in der BWA / KOST : zur Info

Bestandsveränderungen nach HGB: s.o. ww3 und die Ausführungen vom Prof. - etwas komplizierter!  Ausweis nach HGB ! 

 

Wie kommen die Zahlen in die (indiv.) BWA / Kostenrechnung? 

a) du ergänzt die Zeilenstruktur um neue Zeile Anzahlungen (z.B. unterhalb den Erlösen) und packst die Anzahlungskonten 1710 ff in diese Zeile => dann brauchst Du gar nichts buchen! 

 

b) du buchst die Anzahlungen der Konten 1710 ff per Saldo einfach um, wie von Dir beschrieben. 

(nimm vielleicht 7091 an 8976 und beschrifte die Konten mit Anzahlung) 

 

- sprich mit deinem StB ob er das so OK findet: diese Buchungen muss er evtl für die Bilanz ja wieder stornieren.  In der Bilanz soll er die "echten" Bestandsveränderungen ausweisen.

 - sobald Schlussrechnung gebucht wird, muss die Anzahlung aufgelöst werden ! 
Also immer die monatliche Änderung der Anzahlungen 1710 ff buchen! 

 

Noch etwas: Bei Schlussrechnung erscheint bereits die gestellte Rechnung im Ergebnis. 

Die Anzahlung erscheint erst bei Zahlungseingang auf 1710 ff 

 

Falls Du bereits die angeforderte Anzahlung ausweisen möchtest: Nimm noch das Konto 1593 Verrechnete AZs dazu! 
Achtung: hier steht der Brutto Betrag (also incl. MWSt)  - außer bei §13b .... 

du merkst: Ja das wird fies - daher das mit den angeforderten im Zweifel einfach weglassen! 

 

auf T-Konten aufmalen, ausprobieren! 

 

Tipp zu den Anzahlungen: in DATEV gibt es zum Buchen der Anzahlungen einen Assistenten. 

Wenn Du den kapiert hast - Super!!

 Wenn nicht ...   Anzahlungen im Buchen (Überblick) - DATEV Hilfe-Center

darin diese PPTX   https://www.datev.de/go/ratgeber-anzahlungen   

 

 

viel Erfolg

 

Anni4
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 5
599 Mal angesehen

Vielen Dank alexanderonline !

0 Kudos
Anni4
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 5
598 Mal angesehen

Vielen Dank ww3!

0 Kudos
4
letzte Antwort am 07.05.2024 08:16:16 von Anni4
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage