abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auszifferung bei OPOS

2
letzte Antwort am 05.11.2019 18:44:39 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
elkefreyer
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 3
307 Mal angesehen

Ich habe mehrere MAndanten bei denen von uns nur die Überwachung der Buchführung erfolgt. Dafür erhalten ich monatlich die Buchungsvorläufe. Bei abstimmung der OPOS-Konten für 2018 habe ich mehrere Differenzen festgestellt und dem Mandanten mitgeteilt. Dabei stellte sich heraus, das vor Ort beim Mandanten die OPOS-Konten ausgeziffert werden wenn zum Bsp. Rechnungen und Gutschriften mit unterschiedlichen Rechnungsnummern verbucht wurden. Aber auch in Fällen wo Zahlungen mit falschen Belegnummern gebucht wurden und anderen zuzuordnen wären wird dies so gemacht. Das hat zur Folge, dass beim Mandant das OPOS-Konto ausgeglichen ist und gut aussieht bei mir jedoch nicht. Offenbar werden die Auszifferungen nicht mit übergeben.

Gibt es dafür eine Lösung, oder machen wir etwas falsch? Den nun muss die Buchhalterin, bei den Positionen die ich auch im nächsten Jahr noch offen habe, umständlich die Auszifferung wieder zurücknehmen und die Buchungen stornieren und neu einbuchen. Das ist ja sehr aufwendig. Gibt es dafür vielleich eine Lösung ?

ef@t
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 3
182 Mal angesehen

Im OP-Bereich kann manuell ausgeziffert werden. Diese Information hängt nicht an den Buchungssätzen. Daher reicht die Übertragung der Buchungssätze nicht aus.

Da ich davon ausgehe, dass der Mandant ebenfalls mit DATEV-Rechnungswesen bucht, würde ich zukünftig an ihrer Stelle per Mandantenfernbetreuung die Buchführung mit dem Mandanten gemeinsam abstimmen. Schließlich müssen ja auch die Ergebnisse ihrer Prüfung in einem Extra-Buchungsstapel wieder zur Verfügung gestellt werden.

Hier sind die Probleme für die Jahresabschlusserstellung hinsichtlich der Konsistenz der Daten ja schon vorprogrammiert.

Eine komfortable Zusammenarbeit mit dem Mandanten kann man auch über Mandanten-ASP lösen.

Mfg Sven Ehlers

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 3
182 Mal angesehen

Das Problem kenn ich zu gut.

Dies kann ohne ASP nur über das Versenden von Komplettsicherungen realisiert werden.

Einmal beide Bestände auf den gleichen Stand bringen.

Und dann klare Regeln definieren, wer wann zu buchen hat.

Mandant bucht und sendet im Anschluss zu Ihnen.

Solang der Bestand "bei Ihnen ist" bucht der Mandant nicht! Nach Kontrolle und ggf. Umbuchungen sowie Daten senden geht die Komplettsicherung wieder zurück zum MDT.

Das ist die derzeit "Beste" Lösung wie ich finde.

LG

2
letzte Antwort am 05.11.2019 18:44:39 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage