Hallo mosachse, hallo wiewitzig, zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Teamleiterin im Produktmanagement Unternehmen online und möchte Ihnen gerne unsere Sicht und den aktuellen Status zum Thema Browserunabhängigkeit mitteilen. Wir sehen - genau wie Sie - die Notwendigkeit einer Browserunabhängigkeit. Die Ablösung von Silverlight ist hierfür eine notwendige Voraussetzung. Wir haben uns ganz bewusst für die Reihenfolge „2016 Funktionale Weiterentwicklung" und „2017 Browserneutralität" entschieden, weil uns die Fertigstellung von Belege / Bank sehr wichtig erschien. Nun gilt es, die begonnenen Schritte und die teilweise schon abgeschlossenen Maßnahmen konsequent in Richtung Browserneutralität weiterzuführen. Im Rahmen der funktionalen Weiterentwicklung haben wir 2016 folgende Mehrwerte für unsere Anwender geschaffen: 1. Unternehmen online mit SmartLogin und damit Lösung von der grundsätzlichen Abhängigkeit zur MS-Plattform und dem IE aufgrund des Crypto Service Providers 2. Auftragswesen online ohne Silverlight und damit bereits browserneutral 3. Upload mobil als App für das Hochladen von Belegen mit iOS-Geräten Darüber hinaus arbeiten wir gerade an einem neuen online Angebot zum Übertragen von Belegen als Nachfolgelösung des Belegtransfers. Diese Version wird browser- und plattformneutral sein. Die Pilotphase startet im April 2017. Zudem arbeiten wir an der Lauffähigkeit von DATEV Unternehmen online auf dem iPad. Eine Verprobung dazu startet gemeinsam mit der Pilotierung einer Programmversion von Belege/Bank ohne Silverlight (in HTML) ab Mitte 2017. Damit DATEV Unternehmen online mit anderen marktüblichen Browsern (Chrome, Firefox, usw.) vollumfänglich nutzbar ist, müssen noch verschiedene Themen hinsichtlich Technik, Usability und Security umgesetzt werden. Jegliche Änderung seitens der Internet-Provider können weitreichende Folgen für die bereits programmierte Version haben und intensive Nacharbeiten erfordern. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass allein die unterschiedlichen Sicherheitseinstellungen in den beiden Browsern IE und Firefox bei etlichen Portalen zu sehr unterschiedlichem Verhalten führen - obwohl es sich hierbei um dieselbe Systemplattform handelt und die Frage nach sicherer Authentifizierung keine Rolle spielt. Auch bei diesem Thema hat für uns die Sicherheit Ihrer Daten oberste Priorität. Das führt dazu, dass zu den oben genannten Herausforderungen die Einbettung einer sicheren Authentifizierung dazukommt. Zur Freigabe zum Jahreswechsel 2017/2018 werden wir weitere Browser (derzeit Microsoft Edge) unterstützen. Nächste Schritte, wie die Mac-Fähigkeit, sind aktuell für 2018 vorgesehen. Nun zur Frage von wiewitzig zur VDB: Die VDB basiert auf einer HTML-Oberfläche und würde daher prinzipiell auch unter anderen Browsern wie Chrome oder Firefox laufen. Allerdings geht es im Zusammenhang mit der VDB um die Kommunikation mit der Finanzverwaltung und damit um Daten, die mit einer hohen Sicherheitsstufe geschützt werden müssen. Diese Sicherheitsstufe wird durch die SmartCard repräsentiert. Die SmartCard, und damit verbunden das Sicherheitspaket, ist nur für den IE von Microsoft freigegeben. Seitens der Finanzverwaltung sind Datenabrufe (z.B. VaSt, Steuerkontodaten) über VDB-Berechtigungen nur mit einer personifizierten SmartCard möglich. Andere Zugangsmöglichkeiten (z.B. SmartLogin oder nPA) sind bisher ausgeschlossen. Mit unserem Auftraggeber, der Bundessteuerberaterkammer, ist vereinbart, dass es für die VDB keine Sonderlösung gibt, sondern die VDB auf die bereits vorhandenen technischen DATEV-Lösungen für Datenabrufe (z.B. Steuerkonto Abrufe) aufsetzt.
... Mehr anzeigen