Hallo!
Mich würde interessieren - weil ich es ggf. auch den Mandanten erklären möchte - wie bzw. warum in der Unternehmensbewertung der Wirtschaftsberatung der Diskontierungsfaktor für die Rentenphase so ermittelt wird, wie es in Dok-Nr. 1035530 beschrieben ist.
Kurz zum Hintergrund:
Für eine aktuelle U-Bewertung reichen die 5 Jahre Detailplanung, die die WB bietet nicht aus. Ich muss mir also eine 8jährige Detailphase und die anschließende Rentenphase in Excel nachbilden. Zum Ergebnisabgleich habe ich zunächst meine Bewertung in der WB in Excel nachgestellt und dabei festgestellt, dass der Diskontierungsfaktor in der Rentenphase abweicht.
Wie habe ich den Faktor "manuell" ermittelt?
Ich habe für jedes Jahr (quasi bis unendlich - bei 315 Jahren habe ich dann aufgehört) den jeweiligen Faktor ermittelt und diese dann aufaddiert. Siehe auch Anhang "Excel Diskont Rente".
Wie rechnet Datev WB?
Die WB rechnet (1 / Kapitalisierungszins der Rentenphase) und multipliziert dann mit dem Diskontierungsfaktor der letzten Detailplanungsjahres. Siehe auch Anhang "WB Diskont Rente".
Nun meine eigentliche Frage(n):
Kann mir jemand diese Rechenlogik erklären. Was steckt mathematisch gesehen dahinter? Ich vermute, dass es sich um eine Vereinfachung handelt, um nicht unendlich Einzelfaktoren berechnen zu müssen (obwohl dies rein "EDV-rechnerisch" und anschließende Aufaddierung ja möglich sein müsste).
Welche Variante ist den richtig(er) - sofern man das überhaupt sagen kann?
Wie gesagt, ich würde den Hintergrund der Rechenvariante der Wirtschaftsberatung gern verstehen, falls ein spitzfindiger Mandant doch einmal nachrechnet... 😉
Für sachdienliche Hinweise zu meinem Anliegen schonmal vielen Dank im Voraus.
Hinweis 1: IDW S1 lesen und verstehen.
Hinweis 2: entsprechenden Fachberaterlehrgang besuchen und abschließen. Das Thema hat ca. 20 Zeitstunden.