abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

unternehmen online standard / erweitert

1
letzte Antwort am 25.10.2016 09:07:26 von Franziska_Meyer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
burkhart
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 2
3807 Mal angesehen

Hallo,

DATEV schreibt:

*** Die Bearbeitungsform Erweitert integriert die bisherigen Funktionen der Rechnungsbücher online in die Anwendungen Belege / Bank.
Damit stehen Ihren Mandanten unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Vorkontierung, Aufteilung in mehrere Belegpositionen bei der Belegbearbeitung
  • Offene Rechnungsliste, Zahlungsbedingungen, Teilzahlungen im Zahlungsprozess

Die Nutzer dieser Bearbeitungsform stellen zudem Buchungsvorschläge für die Kanzlei zur Übernahme in Kanzlei-Rechnungswesen pro bereit.

Bei Mandanten, die heute bereits Unternehmen online einsetzen

  • Mandanten, die in Unternehmen online bereits mit Belege / Bank arbeiten, werden automatisch auf die Bearbeitungsform Standard umgestellt.
  • Für Mandanten, die Unternehmen online mit den Anwendungen Rechnungsbücher online einsetzen, bestimmen Sie, ab wann die neuen Anwendungen aktiviert werden sollen.
    So aktivieren Sie Ihre Mandanten: Klicken Sie in DATEV Unternehmen online unter Meine Anwendungen | Belegwesen | Belegweseninfo in der Mandantenübersicht auf Mandanten für Belege online und Bank online aktivieren. Setzen Sie bei den gewünschten Mandanten den Haken und klicken Sie auf Aktivierung durchführen. Der Bestand wird anschließend umgestellt und steht dem Mandanten in der neuen Version spätestens am nächsten Arbeitstag zur Verfügung. ***

Ich habe mir die beiden Demos angeschaut und hätte gerne, dass unsere Mandanten, die Belege/Bank nutzen auch die Offene Rechnungsliste, Zahlungsbedingungen und Teilzahlungen nutzen können. Diese Verbesserungen haben wir mehrfach der DATEV mitgeteilt. Leider scheinen diese jetzt in der normalen Belege/Bank-Anwendung wieder nicht eingebunden zu sein, so dass ich die Mandanten von Standard auf Erweitert umstellen muss - was früher nicht erlaubt war, da es hier zu einem "Datensalat" gekommen ist.

Nun meine Frage: liebes DATEV-Team, warum wurden diese Möglichkeiten nicht in Standard integriert und kann ich meine Standard-Mandanten problemlos auf Erweitert umstellen - Vorgehen wie oben beschrieben oder wie sonst?

Ich bitte um Antwort, damit ich unsere Mandanten richtig beraten kann, wenn diese nachfragen, wenn sie über die Umstellung im November informiert werden. Gruß, Burkhart

DATEV-Mitarbeiter
Franziska_Meyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
1679 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Burkhart,

Ihre Mandanten, die in Unternehmen online bereits mit Belege/Bank arbeiten, können ab Freigabe der neuen Version Zahlungsbedingungen nutzen. Die Erfassungsfelder für Zahlungsbedingungen können über die Programmeinstellungen | Konfiguration der Erfassungsmaske für die zukünftige Belegbearbeitung eingeblendet werden. Teilzahlungen sind bei diesen Mandanten schon immer möglich, einen Einblick dazu erhalten Sie in der bestehenden Prozessdemo „Arbeiten mit Belege und Bank online" auf www.youtube.de. Eine Liste der offenen Rechnungen ist für diese Bearbeitungsform leider nicht vorgesehen.

Eine Umstellung der Bearbeitungsform von Standard auf Erweitert ist durch den steuerlichen Berater möglich. Die Arbeitsweise in der Kanzlei würde sich dadurch dahingehend verändern, dass im Rechnungswesen Buchungsvorschläge eingelesen werden, statt digitale Belege gebucht. Für den Mandanten ändern sich ebenfalls die Prozesse durch die Umstellung der Bearbeitungsform auf Erweitert. Er müsste zukünftig die erfassten Belegdaten für der Kanzlei aktiv zum Buchen bereitstellen. Zudem würde das Bezahlen vom Belegbild entfallen, stattdessen werden die Belege aus der offenen Rechnungsliste überwiesen.

Mit freundlichen Grüßen

Franziska Meyer

DATEV eG

0 Kudos
1
letzte Antwort am 25.10.2016 09:07:26 von Franziska_Meyer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage