abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auftragswesen Next - mehrere Rechnungen drucken bzw. als PDF ausgeben?

2
letzte Antwort am 22.10.2024 22:57:53 von rolfwimmer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
rolfwimmer
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 3
243 Mal angesehen

Bislang habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, mehrere Rechnungen einigermaßen zeitsparend als PDF zu speichern. Aktuell benötige ich 6! Klicks, um EINE Rechnung zu drucken. Macht bei 100 Rechnungen...

 

-> falls jemand diese Funktion gefunden hat bitte ich um einen Hinweis...

 

-> Ansonsten wäre die Einführung von Auftragswesen Next eine gute Gelegenheit gewesen, eine derartig hilfreiche Funktion zu integrieren.

 

-> Frage an die DATEV Entwickler: Wann wird diese Funktion eingeführt? 

 

Damit ergibt sich für mich als Nutzer der neuen Version Auftragsverwaltung NEXT das folgende Bild:

 

VERSCHLECHTERUNGEN "Auftragswesen NEXT" gegenüber "Auftragswesen"

  • Artikel-Feld Definitionen unnötigerweise geändert -> Import-/Export-Filter von vor- und nachgelagerten -Systemen müssen neu erstellt werden
  • Artikel-Bezeichnungsfeld wurde gekürzt
  • Stammdaten/Artikel müssen einzeln! gelöscht werden, macht bei 500 Artikeln 1500 Klicks…
  • Artikel können bei Rechnungserstellung in Artikel-Stammdaten-Auswahlliste nicht sortiert werden, werden alphabetisch nach Artikel-Bezeichnung sortiert
  • Großzügige Darstellung der Rechnungsinhalte, so dass nur noch wenige Positionen gleichzeitig gesehen werden können.

 

VERPASSTE CHANCEN / NICHT GENUTZTE VERBESSERUNGSPOTENZIALE GEGENÜBER VORGÄNGERVERSION

  • Wie in den letzten Jahren bei "Auftragsverwaltung" können immer noch nicht mehrere Rechnungen gleichzeitig als PDF oder als Papierdruck ausgegeben werden -> pro Rechnung 6 Klicks macht bei 100 Rechnungen weitere...

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Heiko_Ulherr
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 3
203 Mal angesehen

Hallo @rolfwimmer,

 

der Artikelimport wurde im Rahmen des Produktwechsels von DATEV Auftragswesen online zu DATEV Auftragswesen next einmalig angepasst. Die Artikelbeschreibung bietet jetzt auch die Möglichkeit ausführliche Beschreibungen zu verwenden, wozu die Artikelbezeichnung nicht vorgesehen war.

Weitere Änderungen beim Artikelimport sind nicht vorgesehen.

 

  • Stammdaten/Artikel müssen einzeln! gelöscht werden, macht bei 500 Artikeln 1500 Klicks…
  • Artikel können bei Rechnungserstellung in Artikel-Stammdaten-Auswahlliste nicht sortiert werden, werden alphabetisch nach Artikel-Bezeichnung sortiert

 

Verbesserungen bei Anlage, Bearbeitung und Suche von Artikeln in DATEV Auftragswesen next sind geplant. Einen konkreten Umsetzungszeitpunkt kann ich aktuell noch nicht nennen.

 

 

  • Großzügige Darstellung der Rechnungsinhalte, so dass nur noch wenige Positionen gleichzeitig gesehen werden können.

 


 

Die Darstellung in DATEV Auftragswesen next wird in den kommenden Wochen weiter überarbeitet. In der Übersicht der Artikel, in den Einstellungen und im Rechnungsausgangsjournal wurde das neue Design bereits ausgerollt.

 

 

Freundliche Grüße, Heiko Ulherr
Business Analyst Auftragswesen next | DATEV eG
0 Kudos
rolfwimmer
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 3
172 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Ulherr, 

 

Sie können sich vorstellen, dass diese Antwort nicht zufriedenstellend ist. So benötige ich immer noch ~1500 Klicks, um die Artikel zu löschen. Ich bitte Sie deshalb um Auskunft, wer mir bei Ihnen mitteilen kann, ob und wann es möglich sein wird, die Artikel gesamthaft gesamthaft zu löschen, so wie es vorher möglich war.

 

Zweitens bitte ich um Information, wie die Überschreibfunktion zu verstehen ist.

Ich kann beim Importieren das Feld anklicken: X vorhandene Artikel aktualisieren.

Anhand welcher Daten wird festgestellt, ob es sich um einen bereits vorhandenen Datensatz / Artikel handelt?

Wenn es die Artikelnummer ist, könnte ich zumindest alle Feldinhalte für die vorhandenen Artikel (dann mit Ausnahme der Artikelnummer) auf Null setzen, so dass diese nicht stören. Danach könnte ich dann die Artikel aktualisieren... welche Feldinhalte müssen gleich sein, damit ein neue Artikel beim Import einem bestehenden Artikel gleichgesetzt wird, so dass der vorhandene Artikel aktualisiert wird? 

 

Wie beurteilen Sie diese Möglichkeit?

 

Mfg

Rolf Wimmer

0 Kudos
2
letzte Antwort am 22.10.2024 22:57:53 von rolfwimmer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage