Hallo zusammen,
da wir dringend eine neue Telefonanlage benötigen, bin ich auf der Suche nach Tips bzw Erfahrungen zu diesem Thema, unsere Umgebung ist folgendermaßen aufgebaut:
1x Server 2012 STD R2 (192.168.1.2) mit WTS Umgebung angebunden an den Lancom(192.168.1.100) der DATEV für Datevnet(192.168.120.100), dieser angebunden an einen Speedport W921 V (192.168.120.254)
12x Clients per RDS (192.168.1.x) und 2 Telearbeitsplätze
1x NAS (192.168.1.x)
1xTelekom Anschluss DeutschlandLAN IP Voice 16.000 RAM mit 4 Sprachkanälen (statische IP)
2x Switch DLINK je 24 Port, einer ist POE fähig und managed
derzeit ist eine ältere Agfeo Anlage an dem So des Speedports tätig, kann da aber nach der Umstellung des Telekom Anschlusses auf IP nur 2 Sprachkanäle nutzen (vorher 2xNTBAs), sodass wir auf eine VOIP TK Anlage umstellen müssen, die 4 Sprachkanäle ansprechen kann und da zukünftig Datev Telefonie genutzt werden soll auch eine CTI Schnittstelle hat.
Zwecks IP Trennung soll zukünftig ein Switch ausschließlich für die IP Telefonie genutzt werden und der andere weiterhin für das Intranet.
Ein Verständnisproblem ist derzeit auch, wie komme ich zur Nutzung der Datev Telefonie aus dem IP Bereich des Speedports(oder später der Telefonanlage) in den IP Bereich des Servers wo die Datev Telefonie Anwendung läuft ohne eine Sicherheitslücke zu schaffen, da ich ja das Datevnet umgehen würde, oder gibt es evtl. eine Möglichkeit den Lancom der DATEV für die Telefonie mit einzubinden, der hat ja 4 ETH Schnittstellen?
Würde mir sehr helfen, wenn jemand eine Idee oder Tips zum Sachverhalt hätte.
Danke im Voraus
Moin,
IP-Telefonanlage? Wozu?
Die Telefonanlage aus der Cloud bei einem vernünftigen Anbieter sollte heutzutage ausreichen. Ein paar Erfahrungen und Anregungen in diesem Link
https://www.mielke.de/blog/ISDN-Abschaltung-Umstieg-auf-eine-Cloud-Telefonanlage--451/
Eine vorhandene Anlage umstellen (gut, die Agfeo hat ihren Horizont erreicht) kostet meist enorm viel. Da POE Switch vorhanden, ist die Hälfte schon da, der Rest (Telefone) muss ohnehin angeschafft werden.
Die Telefonie Middleware muss angepasst (Lizenzen) oder neu angeschafft werden. DATEV Telefonie Basis ist dabei flexibel.
Die Einbindung in das eigene Netz ist denkbar einfach da nicht mehr von IP-Telefonie auf S0 (ISDN Port) umgesetzt werden muss, diese Aufgabe hat derzeit der Speedport (irgendwie muss die alte Telefonanlage ja ihr Signal bekommen). Nach der Umstellung genügt ein Modem (Speedport oder wenn ein entsprechender Lancom vorhanden ist dieser) um die Verbindung mit dem Internet herzustellen. Dieser (ich nenne ihn einmal so) Modemrouter übernimmt den "normalen" Internetverkehr, der DATEV-Lancom ausschließlich den DATEVnet Verkehr (welcher dann über den Modemrouter in das Internet geschickt wird). Die Telefonie über den SIP Trunk läuft auch über den Modemrouter.
Nach meinem Telefonnummernwechsel habe ich meine alte Telefonnummer auf einen SIP Account (Version für eine Telefonnummer) gelegt über ein Programm auf dem PC verbunden und die Sprache läuft über ein per USB an den PC angebundene Headset welches dann noch per Bluetooth drahtlos ist. Das bei so vielen Schnittstellen eine so gute Verbindung machbar ist hat mir die Scheu vor dieser Technik genommen. Schwierig ist es aber, einen Anbieter zu finden, der einem den entsprechenden LAN Anschluss ohne Telefonie überlässt.
Gruß
KP
Es gibt übrigens auch Router, z.B. Lancom 1783VA / 1784VA / 883 VoIP / 884 VoIP, mit 2 bzw. 4 ISDN Anschlüssen. Also _müssen_ Sie nicht zwingend auf VoIP TK umstellen.
Ob es sinnvoll ist umzustellen oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. In diesem Bereich würde ich in Richtung (Hosted) Swyx gucken. Ein paar Kunden sind auch mit Ihren gehosteten nFon Anlagen sehr zufrieden.
Hallo,
der Kollege spricht von einer alten Agfeo. Gerade die älteren Agfeo Anlagen sind zwar gut, ESTOS und Co. können aber nicht (mehr) die Daten zwischen dem Server und der Telefonanlage hin- und herschieben. Der Lancom xxx VoIP wird an diesem Dilemma dann auch nichts ändern. Ob jetzt Swyx (war das nicht Telekom im Hintergrund), Placetel, nFon oder ... ist, ist dann eigentlich egal.
"Ältere Agfeo" das kann ja alles sein. Es ging auch nur drum, drauf hinzuweisen, dass man durchaus noch mit einer "älteren" TK Anlage in Zeiten von All-IP ohne entsprechende VoIP Module zurecht kommen kann. Wie das dann im Einzelfall aussieht, kommt halt mal wieder drauf an
Bei der Telekom gibt es glaub ich als "Enterprise" ne Swyx bei der Nummer kleiner hab ich keine Ahnung was drunter ist. Netcologne bietet auch entsprechende Swyx gehosted an. Wir bieten z.B. auch Swyx an
Von Swyx und nFon hab ich halt entsprechend positives Feedback von Kunden und Kollegen. Andere werden sicherlich auch telefonieren können, egal ob nFon, Swyx, Asterisk, Starface, Lancom, Bintec elmeg, oder oder oder..
Dem Kollegen war es, glaube ich, schon klar, dass der Speedport nur einen S0 hat, entscheidend ist die fehlende CTI Fähigkeit, die älteren Agfeos können nur TAPI und bringen auch nur einen TAPI Treiber mit. Mit dem TAPI können aber die modernen Middleware Produkte nicht kommunizieren.