abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mr. und Mrs. Robot übernehmen sie - #Prozessautomatisierung im #DATEV-Ökosystem (22)

0
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 1 von 1
336 Mal angesehen

Worum es nicht geht:

Einsatz von Third-Party RPA (Robotic Process Automation) im DATEV-Ökosystem.

 

Automatisierungmöglichkeiten eines Software-Ökosystems findet man beispielhaft:

Apple - Kurzbefehle

Microsoft - Power Automate

 

Wo gibt es heute Automatisierung im DATEV-Ökosystem (beispielhaft):

 

  • Steuerprogramme - Steuererklärung abschließen
  • Rechnungswesen - Periodenabschluss
  • Lohn und Gehalt - Gruppenabrechnungen für mehrere Mandanten gleichzeitig
  • Lodas - Lohnabrechnungen von Mandanten ohne Veränderungen können im RZ automatisiert abgerechnet werden

 

Die Grenze der Automatisierung entspricht im DATEV-Ökosystem zur Zeit immer der Produktgrenze.

 

Anschließende Prozesse wie die Infos an Mandanten und die Leistungsabrechnung müssen manuell durchgeführt werden, obwohl alle Angaben dafür vorhanden sind.

 

Lösungsansatz:

In ProCheck werden heute bereits Prozesse dokumentiert und es können rudimentär Funktionen einzelner Produkte aufgerufen werden. Darauf lässt sich aufbauen.

 

Im DATEV-Ökosystem müssten alle Produkte durch ProCheck fernsteuerbar werden (wie bereits heute alle Produkte der DATEV die Infos aus der Rechteverwaltung abgreifen)

 

ProCheck müsste vorgegeben Schritte selbständig abarbeiten können.

 

Da ProCheck bereits heute die Möglichkeit vorsieht Prozesse miteinander austauschen zu können, können zukünftig auch automatisierte Prozesse ebenfalls auf einer Plattform ausgetauscht werden. So können Ideen in die Breite gebracht werden.

 

Die Automatisierung im DATEV Ökosystem wird dann nicht durch Produktgrenzen, unterschiedliche Entwicklungsstände oder Art der zur Verfügungstellung (OnPremise/SaaS) behindert.

 

Herausforderungen:

Sind Mitarbeiter bereit die Automatisierungsprozesse mitzugehen und wie können Ängste abgebaut werden?

Wenn es eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Automatisierungsprozessen gibt? Werden dann nicht wenige Kanzleien den Input liefern und viele für lau davon profitieren?

 

Noch einmal vielen Dank an alle Teilnehmer der Session für die konstruktive Mitarbeit und klasse Unterstützung.

 

Viele Grüße

Sven

#Prozessspezialist #EineFragederEinstellung

P.S. Ich bin nicht Steuerberater geworden, um dauernd mit der Maus zu klicken!

0
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage