abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zahlungen in Datev. Unternehmen Online oder Zahlungsverkehr? Dokumenten Ablage in UO oder DMS?

3
letzte Antwort am 26.02.2025 11:01:51 von alex7763
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Andreas_P
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
146 Mal angesehen

Hallo zusammen,

momentan nutzen wir Unternehmen Online, um die Rechnungen zur Zahlung zu geben.

 

Kreditorische Rechnungen werden mit dem Belegtransfer an Unternehmen Online gesendet und dann in DATEV Kanzlei mit der Funktion „Digitale Belege buchen“ verbucht.

 

Anschließend werden die Informationen an Unternehmen Online übergeben. Beim Buchen werden die Belege in Ordner in DATEV Online sortiert, zum Beispiel werden Rechnungen, die bezahlt wurden oder per Lastschriftverfahren bezahlt werden, in den Ordner „Kreditoren“ abgelegt, und die, die noch zu bezahlen sind, im Ordner „Bank“.

 

Nach dem Verbuchen in DATEV Kanzlei gehen wir dann in den „Bank“-Ordner in Unternehmen Online und geben bei „Belege bearbeiten“ das Fälligkeitsdatum ein und setzen den Haken bei „Überweisung erstellen“.

 

Diese Vorgehensweise ist allerdings ein bisschen kompliziert. Die Belege werden in DATEV Kanzlei als digitale Belege gebucht, was bestimmte Vorteile bringt. Deshalb gehen wir diesen umständlichen Weg.

 

Wir suchen jedoch momentan nach besseren Lösungen, die uns erlauben, in DATEV Kanzlei die Belege als digitale Belege zu buchen, dabei die Übersichtlichkeit zu wahren und gleichzeitig die Zahlung und Fälligkeitsdaten effizient zu verwalten.

 

Ein Gedanke war, die Belege per DATEV-Übertragungsweg an Unternehmen Online zu schicken und dann anschließend in DATEV Kanzlei per „Digitale Belege Buchen“ zu verbuchen, um diese dann per „Zahlungsverkehr“ zu bezahlen. Alternativ könnten wir auch den normalen DMS-Punkt in Erwägung ziehen.

 

Ich benötige euren Rat, wie wir die Zahlungen am besten organisieren können, während wir gleichzeitig die Funktion „Digitale Belege buchen“ weiter nutzen.

 

Die Variante, bei der die Belege in Unternehmen Online verbucht und zur Zahlung gegeben werden, passt uns nicht so gut, da sie bestimmte Begrenzungen hat. In DATEV Kanzlei gibt es bessere Möglichkeiten für das digitale Buchen von Belegen.

 

Ich wäre sehr dankbar für eure Ratschläge, wie wir diesen Prozess optimieren können. Auch für eure Meinung zu den bisherigen Vorgehensweisen wäre ich dankbar – was ist besser: unsere Vorgehensweise oder die Nutzung des Programms „Zahlungsverkehr“?

 

Viele Grüße,
Andreas

alex7763
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 4
138 Mal angesehen

Das klingt sehr abenteuerlich.  Belege online im Modus standard oder erweitert ?

 

Wenn ich im DUO die Belege bearbeite, kann ich gleich den Zahlungsauftrag vorbereiten. und diesen später an die Bank weiterleiten.

 

Da muss man später nichts in irgendwelche Ordner händisch verschieben und "Kopfstände" machen.

 

Und je nach Modus ziehe ich im Rewe die Belege über digitale Belege rein, oder bekommen vorbereitete Buchungsstapel.

 

Am besten mal im youtube  die Videos von Andreas Hausmann anschauen, dort wird dies alles sehr gut erklärt.

 

 

Gruss

A.Skerat

0 Kudos
Andreas_P
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
130 Mal angesehen

Hej,

vielen Dank für Ihre Antwort. Wir buchen die Belege nicht in Unternehmen Online, sondern in DATEV Kanzlei – Digitale Belege buchen. Dies bietet zahlreiche Vorteile, die das Buchen in Unternehmen Online nicht ermöglicht.

Daher überlegen wir, die Zahlungen direkt über DATEV Kanzlei Zahlungsverkehr abzuwickeln, anstatt die Belege erneut in Unternehmen Online zu buchen.

 

Sehen Sie hierbei mögliche Nachteile oder Einschränkungen bei der Nutzung von „Zahlungsverkehr“?

 

Viele Grüße, Andreas

0 Kudos
alex7763
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 4
117 Mal angesehen

das im rewe gebucht wird ist klar.

im erweiterten Modus könnte ich im Duo im Rahmen der Belegbearbeitung auch Sachkonten und Buchungsschlüssel vergeben. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Sache.

 

Im rahmen der Erfassung der ER im DUO kann ich doch schon die Zahlung vorbereiten. Das geht doch fast von allein. Haken bei "Überweisung erstellen" und gut ist. DUO erkennt meist die Bankdaten, bzw. sind diese in den Geschäftspartnerstammdaten vermerkt.

Dann rüber in die zu zahlenliste, und an die Bank schicken. Klappt wunderbar.

 

Das ist doch umständlich dass dann nochmal über Zahlungsverkehr zu koordinieren.

 

 

Wenn ich die Belege nur über DUO ins Belege online schaufele, ohne irdendwas dort zu tun, dann kann auch die Zahlung über Zahlungsverkehr sinnvoll sein, da bin ich aber frei von Wissen 😉 

0 Kudos
3
letzte Antwort am 26.02.2025 11:01:51 von alex7763
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage