Sehr geehrte Damen und Herren,
wir versuchen z.Z. unsere Finanzangelegenheiten mit dem Programmteil Zahlungsverkehr zu regeln und auf eine zusätzliche Bankingsoftware zu verzichten.
Leider stoßen wir dabei auf folgende Probleme, die wir selbst mit der Datevhotline nicht gelöst bekommen:
1. Kontostand:
Man sieht nur den Saldo des Vortags, statt den aktuellen Kontostand. I.V.m den ebenfalls nicht ersichtlichen Vormerkposten, führt das an Tagen mit vielen Lastschriften (z.B. Monatsanfang) zur Ungewissheit, ob die Deckung des Konto für weitere Zahlungsverpflichtungen ausreicht.
Lösungwunsch: Min. 1x täglich die Möglichkeit haben, den tagesaktuellen Kontostand abzurufen.
2. Zahlungsempfänger:
Im Bereich Zahlungsaufträge ist es nicht möglich den Zahlungsempfänger anzeigen zu lassen. Bei der Vielzahl an Posten (z.B. wiederkehrende Beitragslastschriften von Mitgliedern, oder Gehältern), ist es daher sehr aufwendig erst alle Zahlungssätze einzeln zu öffnen, bis man einen bestimmten Empfänger gefunden hat.
Lösungswunsch: Bitte einfach das Datenbankfeld "Zahlungsempfänger" unter Zahlungsaufträge freischalten. Ggf. mit Beteiligung der Rechtevergabe, wenn nicht jeder den Empfänger sehen darf.
3. Kontostand neu:
Auf dem Arbeitsplatz wird unter Umsätze die Spalte "Kontostand neu" angezeigt. Leider ist der Wert aber bei allen Vorgängen eines Tages gleich, statt um den jeweiligen Wert aktualisiert.
4. Ordnerstruktur:
Wir vermissen die Option, neue Ordner/Reiter anlegen zu können. Bislang konnten wir unsere Geschäftsprozesse nach Bereichen sortieren (Gehälter, Rechnungen, Lastschriften, etc.). Im Zahlungsverkehr wird leider alles in einem Ordner/Reiter aufgeführt, was es bei vielen Posten schnell unübersichtlich macht.
Lösungswunsch: Möglichkeit einrichten, neue Ordner mit individueller Beschriftung und bestimmten Vorgaben/Einstellungen anlegen zu können.
5. Daueraufträge
Wir vermissen einen Ordner für das Anlegen und Bearbeiten von Daueraufträgen.
6. Online-Betrieb
Das Fesnter "Zahlungsverkehr Online-Betrieb" läuft permanent. Schöner wäre, wenn es als Hintergrundprozess laufen würde.
7. Umsatz-Schnellsuche
Wenn man einen Umsatz nach Betrag sucht, muss man ab 4 Stellen mit Punkt suchen. Z.B. muss man satt 1000 Euro 1.000 schreiben. Ok kein gravierendes Problem, aber umständlicher als nötig.
Das wären erstmal die wesentlichen Dinge, die unseren Alltag deutlich erleichtern würden. Für Rückfragen oder Hinweise, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
David Perez
@Vitalis schrieb:6. Online-Betrieb
Das Fesnter "Zahlungsverkehr Online-Betrieb" läuft permanent. Schöner wäre, wenn es als Hintergrundprozess laufen würde.
Das Fenster lässt sich ja zumindest minimieren. Ganz schließen darf man es aber nicht. Es kann also nicht einfach ein Dienst oder ähnliches im Hintergrund laufen. Ich kenne Ihre Umgebung nicht aber spätestens ab 2 Arbeitsplätzen braucht man einen zentralen DATEV-Server, der sowieso 24/7 läuft. Den kann man dazu nutzen, dass er LiMa ist, Kommunikationsserver und auch den Zahlungsverkehr Online dort läuft. Stört am Server keinen und wenn man den Server neustartet kommt auch der Zahlungsverkehr automatisch mit hoch.
Eine andere Lösung gibt es aktuell nicht. Aber selbst bei einem Einzelplatz kann man diesen als Client an einen DATEV-Server koppeln, der o.g. Aufgaben übernimmt. Dann muss man auch nicht zwangsläufig den PC sichern, sondern den DATEV-Server.
Wenn DATEV auf einem Laptop läuft und man keine IT-Infrastruktur hat, wüsste ich aktuell keine Möglichkeit. Ich frage mich dann aber, ob der Online Betrieb laufen muss, wenn man sowieso davor sitzt und z.B. eben einen manuellen Kontenrundruf anstoßen kann.
Ich kann alle Ihre Punkte verstehen. Allerdings fürchte ich, dass die Erwartungen nicht zu dem passen, was der Zahlungsverkehr der DATEV eigentlich ist.
Das Programm Zahlungsverkehr ist vom Ursprung her ein Verarbeitungstool, das aus leistungsbezogenen Programmen wie Lohn und Gehalt und Rechnungswesen übergebene Zahlungsaufträge abarbeitet und in die andere Richtung Bankbuchungen zur weiteren Verarbeitung bereitstellt. Und das merken Sie dem Programm auch deutlich an. Idealerweise müssen sie in Zahlungsverkehr nicht einen einzigen Zahlungsauftrag anlegen, die Zahlungsaufträge kommen normalerweise von woanders. Es ist nicht so einfach, das so zu verbiegen, dass daraus ein zweites Quicken oder was auch immer wird... 🙂
Zu Ihren Punkten:
1) Aktuelle Bankkontostände, keine Stände des Vortages: dann dürfen Sie nicht das Rechenzentrumsverfahren nutzen. Die Rechenzentren tauschen sich nachts aus. Alternativen wären EBICS oder (nicht so toll) finAPI .
zu 2), 4) und 7): Wie oben beschrieben, ist der Zahlungsverkehr die verarbeitende Anwendung für andere leistungsbezogene Anwendungen. Das, was Sie hier wünschen, können Sie in Rechnungswesen erledigen - und zwar noch wesentlich komfortabler und konfigurierbarer als Sie es wünschen.
3) Den aktuellen Kontostand können Sie sich unter Stammdaten - Bankverbindungen anzeigen lassen (vgl. 1 was die Einschränkungen angeht).
5) Daueraufträge gibt es meines Wissens wirklich nicht. Es gibt aber wiederkehrende Zahlungsaufträge , an welche Sie sich auch erinnern lassen können.
6) Online-Betrieb: dieses Fenster ist die optische Instanz einer notwendigen zentralen Verarbeitung aller möglichen Aufträge von x-beliebig vielen Arbeitsplätzen. Bei einem Einzelplatz nervt das Fenster womöglich, es ist aber für den Einsatzzweck von Zahlungsverkehr im dafür vorgesehenen Sinne notwendig.
Mein Vorschlag wäre, mit Ihrem Steuerberater/DATEV zu klären, ob das Programm Zahlungsverkehr für Sie richtig ist oder ob Sie evtl. eher in Unternehmen online richtig aufgehoben sind.
Sofern Sie Rechnungswesen einsetzen, können Sie alles, was Sie wünschen, von dort erledigen und dort auch Zahlungsaufträge generieren. Da sind umfassende Auswertungen möglich und die Suche ist mittlerweile grenzenlos konfigurierbar. Sollten Sie dann noch mehr als einen Arbeitsplatz nutzen, sollten Sie darüber nachdenken, den Zahlungsverkehr Online-Betrieb auf Ihrem Server laufen zu lassen. Dann stört er nicht mehr und läuft auch zuverlässig, egal ob und wann der Einzelplatz läuft.
Sehr geehrter Herr Bohle,
vielen Dank für Ihre schnelle Reaktion auf unseren Beitrag. Wie gesagt, haben wir alle Punkte mehrfach mit Fachleuten der Hotline versucht zu lösen. Daher ist uns bekannt, dass es aktuell leider keine andere Lösung gibt. Gerne nehme wir aber Ihren Ansatz erneut auf und lassen pürfen, ob sich das Problem so umgehen lässt.
Mit freundlichen Grüßen
David Perez
Sehr geehrter User ch_h_
vielen Dank auch Ihnen, für die schnelle und ausführliche Reaktion auf unseren Beitrag. Ihre zutreffende Feststellung, dass unsere Erwartungen aktuell nicht erfüllt werden können, bzw. der Datev-Zahlungsverkehr leider nicht als einfache Alternative für andere Bankingprogramme genutzt werden kann, teilen wir inzwischen.
Daher würden wir uns freuen, wenn unser Beitrag zumindest als Anregung für Optimierungen interpretiert wird.
Wir arbeiten übrigens bereits mit EBICS und selbst der aufgeschaltete Datev-Fachmann bekam es nicht hin, den tagesaktuellen Stand anzeigen zu lassen...Ist durch die Feststellung aber auch nicht mehr erforderlich 🙂
Mit freundlichen Grüßen
David Perez