abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV Auftragswesen next - wir bessern nach

674
letzte Antwort vor 3 Stunden 14:42:05 von Leon_Hierhammer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
BerndB
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 661 von 675
744 Mal angesehen

Interessant finde ich den Zustand der Software 1 Jahr nach Zwangsumstieg.

Vor einem Jahr hieß es noch Sinngemäß "bis zum Jahreswechsel wird es einige Updates geben und alles wird wie vorher funktionieren nur besser"

Dann kam der Tag der Tage. Ich hatte schon vorher gewechselt aber irgendwann mussten alle ran.
Es fielen massiv Fehler auf, große Teile die vorher da waren, waren einfach weg. Fehler über Fehler. Viel Schmerz und Aufwand auf Anwender-Seite. 
Jeder fing an mit Work-Arounds, die, die konten sprangen ab und wechselten schnell in ein anders System. Andere hatten Hoffnung und warteten.

Jetzt sind wir 1 Jahr nach dem "Bis zum Jahreswechsel wird alles gut" und bald auch 1 Jahr nach Umstieg.

Wie sind denn jetzt die Funktionen?
- Die Belge können jetzt Englisch *jipii* aber halt weiterhin nur hard-codiert ohne individuelle Anpassung.
- Zahlungbedingungen sind auch weiterhin hard codiet. Wofür kann ich neue Zahlunsbedingungen anlegen wenn der Inhalt ignoriert wird?
- Teil-Rechnungen Anzahlungen etc. sind teilweise umgesetzt aber wir merken immer wieder wie wir auf die Nase fallen, weil dann doch nur geflickt wurde. Keine klare Struktur, keine Lösungserarbeitung weiter nur Workarounds. Rechnung abschließen und löschen?!?!
- Gutschriften weiterhin nicht richtig da oder?

Wäre Auftragswesen Next eine zweckentfremdete Lösung ->ok. Aber diese Tool ist doch extra für die Auftragsabwicklung erstellt worden.
Würde man versuchen mit Photoshop Lager-Inventuren durchzuführen. ok das kann nichts werden. Das ist einfach nicht dafür gemacht.
ABER ernsthaft? DATEV schreibt sich auf die Fahnen tolle Lösungen anzubieten, stampfen ein funktionierendes Auftragswesel-old ein und zwingen alle auf ein neues Tool, das an auch 1 Jahr nach Wechsel an allen Ecken und Enden hinkt.

Ich habe vor ein paar Wochen über das "neue" Kunden-Anlage Modul einen Kunden angelegt. 
Bei dem folgenden Auftrag kamen Fehler über Fehler weil im neuen Kundenmodul ein Frage nach Kunde/Lieferant besteht, was direkte Auswirkungen auf Pflichfelder im Auftrag hat. Die Auswahl kann man noch ändern aber nicht mehr "nicht ausgewählt" lassen. Also einmal definiert, gibts kein zurück

Also alles zurück, Kunde neu angelegt im alten Modul und den Auftrag wie gewohn erstellt und abgewickelt.

1 Schitt vorraus, 2 zurück 

ErgonomischerBürostuhl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 662 von 675
742 Mal angesehen
@ManjaT  schrieb:

@ErgonomischerBürostuhl 

@VerenaWied 

 

das wusste ich nicht. Ich schreib nur Rechnungen ohne Anzahlungen 😬

 

Ich habe zum Glück auch nur zwei Mandanten die das tun. Und scheinbar kommen Sie klar und melden sich nicht. 😂

 So viele sind es bei mir auch nicht, aber irgendwie höre ich doch regelmäßig von denen. 😂

viele Grüße - Philip Hönicke
K-u-P
Beginner
Offline Online
Nachricht 663 von 675
673 Mal angesehen

@BerndB Stimme ich voll zu!

 

 

Hatte eigentlich schon jemand das Problem, dass die übertragenen Debitoren Buchungen in Rewe schon mit Skonto vorbelegt werden und dann alle auf roten Fehler in der Buchungszeile laufen?

 

 

0 Kudos
juliusbehr
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 664 von 675
566 Mal angesehen

Diese Meinung teile ich absolut.

 

Was bitte soll eine KI-Auswertung machen, die keine Auswertungen ausgibt, mit denen man etwas anfangen kann. Wieder ein einstampfen von funktionierenden Tools, die danach nicht mehr laufen. 1 Schritt vor, 5 Schritte zurück!

 

Liebe Datev mal wieder ein Apell:

Hört doch bitte auf die User, die eure Tools den ganzen Tag bedienen (müssen). Oder habt ihr die KI-Auswertungen selbst schon einmal ausprobiert? Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass das nicht auf Praxistauglichkeit geprüft wurde.

Meine Mandantin hat sich regelmäßig die Geschäftsentwicklung im AW(old) und AWN angeschaut und auf einem Blick gesehen, welchen Umsatz sie im aktuellen Monat, aktuellen Jahr inkl. Vergleich zum Vorjahr gemacht hat. Auch wenn die vorige Auswertung nicht unbedingt mein absoluter Favorit war, hat sie funktioniert. Jetzt wird das abgeklemmt und die tolle KI soll uns das auswerten. Kann das aber nicht. 
Dank KI will meine Mandantin jetzt die geschriebenen Rechnungen mit der Hand in einer Excel übernehmen, dass sie den laufenden Umsatz im Blick hat...Prost Mahlzeit! Herzlich Willkommen im 21. Jahrhundert!

juliusbehr
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 665 von 675
552 Mal angesehen

Hier mal zwei Perlen aus den Auswertungen - kein Bezug zu Live-Daten. 

Man kann nur Diagramme auswerten und keine absoluten Zahlen auswerten.

ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 666 von 675
527 Mal angesehen

@ManjaT  schrieb:

DATEV Auftragswesen next - wir bessern nach

Frage: Wann?

 

- Suche nach Kundennummern (dringend erforderlich)

Mein monatlicher Ablauf, wenn die Erstellung von Rechnungen fällig sind:

Alle haben den gleichen Empfänger (Jugendamt der Stadt Leipzig) und unterscheiden sich ausschließlich im Inhalt und der Kundennummer. Da man nicht nach Kd-Nr suchen kann, downloade ich mir jeden Monat das Rechnungsausgangsjournal, sortiere das nach Kd-Nr und suche dann die Rechnung vom Vormonat des Klienten (Suche über offene Rechnungen und wenn die dort nicht ist, dann über erledigte Rechnungen), um diese dann in eine neue Rechnung zu kopieren, damit ich jeden Monat neu die Artikel raussuchen muss.

 

- Haken bei Lastschrift erstellen (Belege online)

Wenn die Rechnungen dann in Belege online importiert wurden, muss ich die doch nochmal bearbeiten, da der Haken "Lastschrift erstellen" angehakt ist, obwohl der Kunde Überweiser ist. Die Zahlungsbedingung wird ja auch in Belege online übertragen.

 

Alles in allem hätte ich gern wieder den vollen Leistungsumfang von Auftragswesen online. 


bis 10/2025 nichts dergleichen passiert. Mein Arbeitsablauf ist immer noch gleich:

Rechnungsausgangjournal exportieren, nach Kundennummer sortieren, so dass ich letzte Rechnung für diese Kundennummer sehe und nur überschreiben brauch.

 

Ich frage nochmal:

Auftragswesen next - wir bessern nach --> WANN?????

AMeister
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 667 von 675
513 Mal angesehen

Realitätscheck zur DATEV: Testen, bewerten – und mit den Füßen abstimmen

Wir sollten es halten wie ein Mandant, der Auftragswesen next sechs Wochen lang getestet hat:

Testen, intern bewerten – und dann konsequent mit den Füßen abstimmen.


Die DATEV wirkt inzwischen wie ein Konzern, der in vielen Bereichen den Anschluss verloren hat – getragen nur noch von unserer Trägheit und der historisch bedingten Marktmacht.
Technologisch ist die Konkurrenz oft deutlich weiter – und das zu spürbar besseren Preisen.

Vom genossenschaftlichen Gedanken, der zumindest bei uns Anwendern noch lebt, ist bei der DATEV selbst kaum noch etwas zu spüren.
Schade – ich erinnere mich noch an die alten Werbeslogans mit „Gemeinsam …“.
Heute heißt es eher: „Kasse machen und Turnschuhe, Handtücher und Golfbälle verkaufen!“

Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 668 von 675
464 Mal angesehen

Das kannst Dir nicht ausdenken, @juliusbehr .

Insbesondere der Vorjahresvergleich.

Ist das ein Schulprojekt der dritten Klasse?

 

Ich sag es immer wieder: diese naiven Grafiken braucht keiner.

 

Bitte liebe DATEV, vertrödelt damit nicht Eure und unsere Zeit.

Viele Grüße von der Küste
Hauke Hamann
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 669 von 675
294 Mal angesehen

@Eva_Hartwich 

 

können wir mit den gewünschten Verbesserungen rechnen?

AMeister
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 670 von 675
222 Mal angesehen

Ich glaube, von @Eva_Hartwich werden wir keine Antwort mehr erhalten – ihr letzter Login war im August.

 

AMeister_0-1762449624688.png

 

Vielleicht kann @Kristina_Bluhm oder @Nadja_Meiner ja noch einen Beitrag dazu leisten.

DATEV-Mitarbeiter
Leon_Hierhammer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 671 von 675
137 Mal angesehen

Hallo Community,

 

kurze Info vorab: Eva Hartwich verantwortet dieses Produkt nicht mehr – bei Fragen könnt ihr euch gerne direkt an mich wenden.

 

 

Was haben wir dieses Jahr bereits erreicht? Hier ein kleiner Auszug:

 

  • Erweiterung des Rechnungsausgangsjournal mit Möglichkeiten, Kundennamen sowie Bezahltstatus und Belegarten zu filtern. Hier wird auch die Netto- und Bruttogesamtsumme angezeigt
  • Erneuerung der Oberfläche mit Verbesserungen in der Tastaturbedienbarkeit und Nutzung auf mobilen Endgeräten
  • Einführung von manuellen Seitenumbrüchen
  • Einführung des Workflows für Anzahlungen und Schlussrechnungen
  • Einführung von englischsprachigen Belegvorlagen
  • Ergänzung der kaufmännischen Gutschrift
  • Möglichkeit des CSV-Imports von Textbausteinen
  • Einführung der KI-Auswertungen

 

Alle Neuerungen finden sich auf DATEV MyUpdates: www.datev.de/myupdates

 

 

Kurzer Exkurs zu den KI-Auswertungen:

 

Hier gibt es nun die Möglichkeit, individuell den jeweiligen Auswertungsbedarf abzubilden, und ein individuelles Dashboard zu gestalten. Bei Klick auf Bearbeiten der Diagramme können die Daten strukturiert als Tabelle angezeigt und als CSV exportiert werden.

 

Tipp für den Vorjahresvergleich: Mit folgendem Prompt können bspw. Vergleiche vollzogen werden "Zeige mir die monatlichen Umsätze von 2024 in Vergleich zu 2025. Zeige dabei jeweils die absoluten Werte, die absolute Abweichung und den prozentualen Unterschied zwischen 2024 und 2025."

 

 

Was ist aktuell in Arbeit und für 2025 geplant?

 

Wie immer, können die geplanten Funktionen im Hilfedokument 1026682  nachgelesen werden:

 

  • Ergänzung der Suche und Filter um Möglichkeiten bspw. nach Kundennummer oder LuL-Datum zu suchen oder zu filtern.
  • Anzeigen von mehreren Belegarten oder Status in einer Liste (Stichwort: Filter Alle)
  • Erstellung von Sammelrechnungen aus Angeboten und Auftragsbestätigungen
  • Erstellung von Sammelrechnungen aus Lieferscheinen
  • Möglichkeit mit Serienrechnungen, wiederkehrend Rechnungen zu erstellen

 

Die Informationen über Entwicklungen im nächsten Jahr werden wir in Kürze im Hilfedokument 1026682  und in einem separaten Thread veröffentlichen. Hier wird es die Möglichkeiten zur Interaktion geben.

Viele Grüße aus Nürnberg
Leon Hierhammer | Product Owner (DATEV Auftragswesen next) | DATEV eG
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 672 von 675
106 Mal angesehen

@Leon_Hierhammer 

 

vielen Dank für die Rückmeldung. Das liest sich alles sehr schön. 

 

2025 ist aber auch fast vorbei, wird tatsächlich das Genannte in 2025 umgesetzt? 🙈

 

Viele Grüße

 

ManjaT

(Mandant)

0 Kudos
BerndB
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 673 von 675
90 Mal angesehen

@Leon_Hierhammer 
Was ist mit der fehlerhaften Umsetzung des Zahlungsziels auf der Rechnung?

 

Meine seit langem in den Stammdaten hinterlegten Zahlungsziele werden weiterhin ignoriert.

 

Egal ob ich da "14 Tage netto" oder "14 days net" im Kunden oder in der Rechnung auswähle, Datev rechtet einfach das Datum aus (also in diesem Beispiel heute + 14 Tage) und baut einen deutschen oder englishchen Textbaustein drum herum, den ich nicht konfiguriert habe.

Also muss ich jede Rechnung anschließend per PDF writer wieder korrigieren, was dann ja zur Zerstörung der E-Rechnung führt.

 

 

Macht ja keinen Sinn mehrere Zahlungsziele anzulegen, bei denen man den Text selber definieret, wenn dies dann bei der Rechnung komplett ignoriert und einfach mit falschem Inhalt überschrieben wird.

 

Zur Erklärung:

Fast alle meiner Kunden rechnen das Zahlungsziel mit Eingang der Rechnung. 

Wenn diese also auf der Ware klebt oder erst später versand wird, dann ist das von Datev ausgerechnete Datum schlicht falsch. Daher die international gängige "30 day net" "90 days net" Bezeichnung, welche Datev seit Next nicht mehr zulässt.
Da ist es schön wenn da "Entwicklung" reingesteckt wurde aber diese automatische Manipulation muss abschaltbar sein und dann der vom User ausgewählte Text da erscheinen.

 

0 Kudos
juliusbehr
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 674 von 675
65 Mal angesehen

@Leon_Hierhammer  besten Dank für den Prompt. Den habe ich sogleich ausprobiert.

 

Generell weiß ich aber nicht, ob ich mit mittlerweile (fast) 40 zu alt bin. Ich kann mich einfach nicht dran gewöhnen, einer Maschine erst einmal einen Aufsatz schreiben zu müssen, dass sie dann etwas in einer weise umsetzt, die ich mir bisher mit wenigen Klicks selbst gebaut habe. Wenn ich meinem Azubi sage er soll mir eine Auswertung basteln, kriegt der das eigentlich meist schöner hin als die KI.

Bitte bei der weiteren Anpassung der Layouts auch drauf achten, dass man für eine bessere Lesbarkeit die 1.000er-Punkte einfügt (siehe anbei). Bzw. die Zahlen auf das deutsche Format 1.000,00 einstellt.

Zu dem Diagramm...lässt sich drüber streiten, ich glaube nicht, dass unsere Mandanten damit etwas anfangen können oder wollen.

Wenn die Filtereinstellungen auf "Alle" noch in 2025 kommen, wäre ich schon glücklich. 

Heißt Sammelrechnungen aus Lieferscheinen, dass man zukünftig aus mehreren LS eine Rechnung generiert bekommt?

DATEV-Mitarbeiter
Leon_Hierhammer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 675 von 675
51 Mal angesehen

Bzgl. der Umsetzungen

 

wir setzen die Themen konsequent um. Als Nächstes veröffentlichen wir die Sammelrechnung für Angebote und Auftragsbestätigungen – die Auslieferung ist im November geplant.

 

@juliusbehr  Zur Einordnung: Mit Sammelrechnungen können mehrere Angebote, Auftragsbestätigungen oder auch Lieferscheine in einer einzigen Rechnung zusammengeführt werden.

 

Zusätzlich kann ich exklusiv ankündigen, dass das Kopieren von Artikel- und Textpositionen innerhalb der nächsten zwei Wochen live geht. Die übrigen Vorhaben treiben wir mit Hochdruck voran und planen deren Auslieferung für Dezember. Sollten sich Zeitpunkte verschieben, informieren wir umgehend.

 

 

Bezüglich der Frage zu den Zahlungsbedingungen:

 

@BerndB DATEV Auftragswesen next übernimmt nicht die Bezeichnung aus DATEV Stammdaten online, sondern die konkreten Werte (zum Beispiel Skonto 1) und generiert den Text automatisch aus Variablen. Die Fälligkeit richtet sich dabei nach dem Belegdatum.

 

Eine Änderung ist aktuell nicht vorgesehen, weil diese Werte unter anderem in die Finanzbuchführung sowie in die strukturierten Felder der E-Rechnung einfließen. Individuelle Texte könnten nur als Freitext hinterlegt werden und würden nicht automatisiert verarbeitet. Der automatisch generierte Text stellt sicher, dass es keine Abweichungen zwischen dem sichtbaren Beleginhalt und den strukturierten Daten gibt.

Viele Grüße aus Nürnberg
Leon Hierhammer | Product Owner (DATEV Auftragswesen next) | DATEV eG
0 Kudos
674
letzte Antwort vor 3 Stunden 14:42:05 von Leon_Hierhammer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage