abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

NRW verschickt Fragebogen wegen Rückzahlung Soforthilfe. Datev Tool?

16
letzte Antwort am 07.07.2020 10:16:46 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 17
2016 Mal angesehen

Seit heute verschickt NRW Fragebögen zur Ermittlung des (Teil)rückzahlungsbetrags zur Corona Soforthilfe.

 

Dort wird eine Art EÜR angefordert, in der über einen Zeitraum von 3 Monaten, die Einnahmen und die "zulässigen" Ausgaben dargestellt werden. Soweit ich verstanden habe muss allerdings hieraus nur der Meldezeitraum und die Höhe des Liquiditätsengpass letztlich angegeben/übermittelt werden.

 

Die Meldung muss bis zum 30. September erstattet werden. Die zuviel erhaltenen Beträge müssen bis 31. Dezember zurückgezahlt werden.

 

Soweit ich verstanden habe gilt das Zu- und Abflussprinzip. 

 

Eventuell gibt es von der DATEV hierzu ein Tool? 

 

Warten wir es ab.

 

Schönes Wochenende.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Martin Heim

 

 

an die NRW Steuerberater: stellen Sie sich schon mal auf viele Telefonate ein.

 

 

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 17
1962 Mal angesehen

In Ba-Wü gab es vorab ein Tool der IHK Freiburg um genau das vorab abzubilden zu schätzen. 

 

Ob dies nun nachträglich verwendet werden kann ? Auch für NRW ? Keine Ahnung . 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 17
1943 Mal angesehen
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 17
1941 Mal angesehen

Das ist deutlich ausführlicher als das Excel Tool der IHK Freiburg. 

 

Ist denn in NRW der Förderzeitraum klar ?  Volle Monate oder tatsächlich auch z.Bsp. 11.3..- 10.6 ? 

 

Ist der Unterschied zwischen § 4 Abs. 3 und Bilanzierung gelöst  und vor allem : 

 

Gibt es sowas im  Land Berlin - hier wurde ja offensichtlich mit vollen Händen ausgeschüttet - auch ? 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 17
1931 Mal angesehen

Die Möglichkeiten des Förderzeitraumes gehen aus der Datei auf Seite 2 hervor.  "Optionsmodel".

 

Berlin scheint noch ruhig zu sein. Von dort habe ich noch nichts gehört. 

0 Kudos
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 17
1921 Mal angesehen

 

... ist das Original-Formular ausfüllbar ?

 

Nachtrag: 

https://www.wirtschaft.nrw/media/video/nrw-soforthilfe-2020-ermittlung-des-liquiditaetsengpasses

 

.... man erhält eine E-Mail mit Anlagen und "Berechnungshilfe" ...

... und Link zu einer Internet-Adresse

 

Das Formular wird dann offenbar online ausgefüllt ...

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
0 Kudos
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 17
1897 Mal angesehen

Das Formular ist ausfüllbar. Aber ich glaube nur 2 Werte müssen mittels Link übermittelt werden. 

 

Habe es natürlich noch nicht gemacht.

 

Nachtrag:

 

Das steht im E-Mail-Anschreiben: 

 

Den Förderzeitraum aus Meldefeld 1 des Vordrucks sowie das Gesamtergebnis des Liquiditätsengpasses aus Meldefeld 2 des Vordrucks müssen Sie spätestens bis zum 30. September 2020 übermitteln. Nutzen Sie dazu bitte ausschließlich dieses digitale

Rückmelde-Formular

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 17
1886 Mal angesehen

Na da bin ich mal gespannt wieviel wieder zurückbezahlt werden muss. 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 9 von 17
1758 Mal angesehen

Was ich gerade irgendwie gruselig finde:

 

Betriebliche (und private) Rücklagen müssen nicht berücksichtigt werden? Das bedeutet, wenn der Mandant 100.000€ auf dem Konto liegen hat, hätte ihm trotzdem Soforthilfe zugestanden? Da ist dann doch irgendwie ein Fehler im System, oder? Für mich persönlich ist das dann irgendwie kein Liquiditätsengpass, aber wahrscheinlich ist meine Wahrnehmung da auch gestört...

0 Kudos
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 17
1728 Mal angesehen

Das sind m.E. die üblichen Ungerechtigkeiten.

 

Ab wie viel Vermögen fängt bei Ihnen die Ungerechtigkeit an? Wie ist der Maßstab? Cash, Immobilien, Wertpapiere, Betriebsvermögen, Darlehensforderungen etc.. Wie werden Schulden gegengerechnet? 

 

Ich glaube bei der Berechnung des Zuschusses würde dies den Rahmen der Ermittlung sprengen.

 

steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 11 von 17
1701 Mal angesehen

Ungerecht ist es immer, egal wie rum ich das drehe...entweder ist der bestraft, der gut gehaushaltet hat und Rücklagen gebildet hat oder der allein gelassen, der das nicht getan hat. Das ist mir wohl klar...

 

Da der ganze Krempel aber von irgendwem bezahlt werden muss und das ja nunmal üblicherweise der Steuerzahler (also wir) sein wird, fände ich es schon ganz "nett" wenn zumindest nach Notwendigkeit das Geld verteilt wird.

Und - auch wenn mir die leid tun, die ein Polster für schlechte Zeiten angelegt haben und daher dann gestraft sind - für mich besteht keine Notwendigkeit, wenn Erspartes (und hier spreche ich tatsächlich nur von direkter, sofortiger Liquidität in Form von Bank- und Barguthaben) vorhanden ist.

 

Für meine Begriffe gehört es nämlich zur Pflicht eines ordentlichen Unternehmers auch für schlechte Zeiten vorzusorgen (zumindest sollte ich ein bis drei Monate ohne Einnahmen überbrücken können, es kann ja auch ohne Corona immer mal eine Situation eintreten, in der ich keine Einnahmen generieren kann...).

 

Die Diskusion hierzu würde aber in eine politische Grundsatzdiskusion ausarten (denke ich), daher möchte ich es auch dabei belassen.

 

Ich finde es trotzdem gruselig (so ganz persönlich). 🙂

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 17
1690 Mal angesehen

Naja der Begriff des Liquiditäsengpasses ist recht genau zu definieren. 

 

"Ein Liquiditätsengpass entsteht immer dann, wenn einer Firma die finanziellen Mittel fehlen, um allen Zahlungsverpflichtungen fristgemäß nachzukommen. Zu den regelmäßigen Kosten eines Unternehmens zählen Personalkosten und Sozialabgaben, Miete, Wareneinkauf, Versicherungen und Wartungskosten"

 

Wenn 100' € auf dem Bankkonto liegen und die laufenden kosten 15' € je Monat betragen sehe ich keinen Liquiditätsengpass. Wenn 80' € Forderungen im Raum stehen und 20' auf der Bank liegen sehe ich da auch keinen Engpass. --> Forderungen kann man auch kurzfristig verkaufen oder bei seiner Hausbank beleihen.

Nach dem vorliegendem Dokument hätte auch 1. Mio € auf der Bank liegen können und es wäre Soforthilfe gewährt worden.

Das ist keine übliche Ungerechtigkeit sondern schlicht Geld ohne Sinn und Verstand mit der Gießkanne ausschütten. Den Ehrlichen beißen die Hunde der Dreiste der hat dem wird gegeben.

MVP 
jejo
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 17
1533 Mal angesehen

Mir scheinen - trotz "Ausfüllhilfe" - von den hier gestellten und gesammelten Fragen ...

 

https://www.datev-community.de/t5/Wirtschaftsberatung/Strafbare-R%C3%BCckzahlungen-von-Corona-Soforthilfe/m-p/151976/highlight/true#M219

 

nach wie vor einige unbeantwortet 😷

 

Gibt es auch schon Spekulationen oder Hinweise wie andere Bundesländer dies handhaben wollen?

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 14 von 17
1486 Mal angesehen

Da hat ihr  gruseln aber spät begonnen. 

 

Das ist doch nun schon alles seit Monaten bekannt. Es weiss bis heute nur niemand konkret wie das geprüft wird. Es gibt hier in der Community mehr als genug Beiträge die sich damit beschäftigt haben und bei Google und Konsortien vermutlich noch Unmengen mehr davon. 

 

Daher aus meiner Sicht "kalter Kaffee", der mich nicht mehr bewegt. Ich kann für die Berliner Tatkraft der zum Teil schon bizarren Unterstützung nichts mehr tun. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 15 von 17
1468 Mal angesehen

"[...] Das ist doch nun schon alles seit Monaten bekannt. [...]"

 

Tut mir leid, aber das mit den Rücklagen konnte ich trotz intensiver Recherche und sogar trotz Nachfrage bei der BStBK und dem Ministerium für Wirtschaft in NRW SO leider nicht in Erfahrung bringen. Deshalb gruselt mich speziell dieser Punkt erst jetzt. Dass dieses ganze Geld "raus hauen" gruselig ist, wollte ich gar nicht weiter thematisieren.

 

 

Edit: Rechtschreibfehler behoben, soweit gefunden.

0 Kudos
grandfunck
Fachmann
Offline Online
Nachricht 16 von 17
1399 Mal angesehen

Moin, 

 

es ist schon nachvollziehbar, dass man nicht unbedingt begeistert ist, wenn "wohlhabende" (wie immer man das definiert) Unternehmer eine Unterstützung bekommen. Mich nervt es aber auch, jemand der sparsam haushaltet und selbst investiert gegenüber Leuten, die auf Schulden leben, benachteiligt wird. Zinsen werden gefördert, Abschreibungen hingegen nicht.

 

Wenn ich dies als Berater ernst nehme, muss ich Mandanten darauf hinweisen: Nimm' bloß möglich alles Geld aus dem Unternehmen, dann bekommst du (evtl.) mehr staatliche Förderung. Ok., bei der Bank mag es anders aussehen.

 

Geht die Diskussion in der EU nicht in ähnliche Richtungen, die Schuldenländer fordern Unterstützung von den reichen (evtl. sparsameren) Mitgliedern? Zumindest könnte man dies den allgemeinen Berichten entnehmen. Was im Detail richtig ist, vermag ich nicht zu sagen.

 

Das Leben ist leider nicht immer gerecht und normale Menschen verstehen es halt nicht, wenn man Pauschalhonorare von 10 TEUR im Monat bekommt (so Herr Gabriel). Auch sehe ich es als problematisch an, wenn Lotsen am Nordostseekanal wegen der Konjunkturdelle mit 8 Mio. € unterstützt werden sollen. Sollten davon wirklich nur 300 Personen begünstigt werden, wäre das ein ordentlicher Schluck aus der Pulle im Vergleich zur Soforthilfe. Ist es gerecht, dass sich die Landtagsabgeordneten in SH eine Diätenerhöhung gönnen und dazu die Altersversorgung grundlegend verbessern, da kapitalgedeckt ja nicht so der Bringer ist wie erwartet?

 

Wir könnten sicher jeder für sich diese Listen weiter führen nicht nur im Steuer/Subventionsbereich. Z. B. was ist im Straßenverkehr gerecht: Sonntagsfahrverbot für laute Motorräder? Alte oder neue Regelungen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen? Mordvorsatz (bedingt) oder nicht bei Autorasern? Wann liegt ein Vorsatz zum Subventionsbetrug vor, gerade bei der unklaren und uneinheitlichen Rechtslage (Unternehmerlohn, Personalkosten)? 

 

Soweit mir bekannt, wird Steuerhinterziehern in aller Regel grundsätzlich Vorsatz ohne großen Nachweis unterstellt, hingegen bei vielen "normalen" Straftaten sehr intensiv untersucht, ob überhaupt (bedingter) Vorsatz vorliegt (s. Autoraser).

 

Wer vermag sicher über richtig und falsch zu entscheiden? Persönlich tue ich mich im Augenblick sehr schwer damit, Mandanten in Sachen Überbrückungshilfe zu beraten, da einfach zu wenig Klarheit besteht. Entweder ich bin zu vorsichtig, dann kann der Mandant gegen mich vorgehen, oder ich bin zu mutig, dann kommen evtl. staatliche Forderungen auf mich zu oder sogar der Vorwurf hinsichtlich Subventionsbetrug. Dieses "Privileg" für uns StB (und WPs) - wie es die Kammer sieht - kommt mir eher vor wie eine umgekehrte win-win-Situation. 

 

Gibt es auf dieser Welt oder in der EU oder in D überhaupt eine Chance auf (wirtschaftliche) Gerechtigkeit oder verliert immer jemand (z. B. wenn er oder sie die eigenen Rechte zur Unterstützung nicht wahrnimmt)?

 

Also am besten weiter leben nach dem alten amerikanischen Folkstück: Keep on the sunny side (alternativ Keep on the snowy side ... von den Goodbye Girls).

 

Trotz alledem einen schönen Tag und fröhliches Arbeiten wünscht

 

WF

 

 

 

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 17 von 17
1380 Mal angesehen

Sorry ich wollte Ihnen nicht zu Nahe treten, falls dies der Fall sein sollte Entschuldigung. 

 

Aber allein  hier in der community und auch die ab März sich quasi täglich ändernde Einstellung was zählt und das ganze auch Bundesländerspezifisch. 

 

Ich hatte an einem Webinar der STb Kammer Niedersachsen teilgenommen, es waren via Zoom mehr als 1000 Teilnehmer und auch da ging es wild durcheinander. 

 

In Ba-Wü gab es dann immerhin irgendwann ein hilfreiches Tool der IHK Freiburg ( was Stand heute aber auch falsche Annahmen enthielt) und klarstellende FAQ  die sich mindestens 3-4 mal geändert hatten. So war am Anfang eben die Rede davon private Rücklagen müssen berücksichtigt werden, dann betriebliche dann gar keine mehr. 

 

Den Überblick zu behalten war wenn überhaupt nur noch für 1 Bundesland möglich. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
16
letzte Antwort am 07.07.2020 10:16:46 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage