abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zahlungsverkehr / EBICS

7
letzte Antwort am 04.12.2020 16:18:06 von eliansawatzki
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ChrisW
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 8
1412 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir haben als Unternehmen seit kurzem DATEV Kanzlei-Rechnungswesen im Einsatz.

Wir möchten über den Zahlungsvorschlag eine Sammelüberweisung erstellen und als Zahlung an den Zahlungsverkehr übergeben.

 

Problematik:
Die Zahlungen müssen von 2 Personen innerhalb des Unternehmens freigegeben werden.

Die erste Person arbeitet immer mit DATEV und kann somit im Zahlungsverkehr die Unterschrift setzen.

Wie aber kann die 2. Person (meist die Geschäftsleitung) die Zweitfreigabe machen und somit den Zahlungsauftrag an die Bank senden, wenn diese Person kein DATEV nutzt (installierter Zahlungsverkehr).

 

Mit HBCI photoTan (in Verbindung mit FinApi) klappt es wohl nicht. Hier erwartet das Rechenzentrum der Bank, dass bereits bei der Übermittlung alle Unterschriften/Freigaben gesetzt wurden.

 

Gibt es hierfür eine Lösung im Bereich EBICS im Zusammenspiel mit dem DATEV Zahlungsverkehr?

 

Vielen Dank für evtl. Lösungsvorschläge.

 

VG
Christian Weigert

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 8
1407 Mal angesehen

Export der Zahlungsdatei aus DATEV und Import in das ggf. bisher führende Programm wie S-Firm, ProfiCash und Co. Dann kann man das 4-Augen-Prinzip wieder umsetzen. 

 

HBCI kann keine 2. Unterschrift / kein 4-Augen-Prinzip. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
ChrisW
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 8
1402 Mal angesehen

Hallo Herr Bohle,

 

bisher ist kein Programm im Einsatz. Die Überweisung wurden mit einem Photo-Tan-Generator in einem Online-Portal der Bank direkt erfasst. Diese doch etwas zeitraubende Tätigkeit wollten wir einstellen.

 

Dass es mit HBCI nicht funktioniert, wissen wir bereits aufgrund der Aussagen der Bank.

 

Aber funktioniert denn EBICS in diese Richtung?

Zusammenspiel DATEV Zahlungsverkehr und Bank online für die Zweitunterschrift?

DATEV muss doch für Unternehmen da etwas im Portfolio haben.

 

VG
Christian Weigert

0 Kudos
eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 8
1385 Mal angesehen

Die Lösung mit EBICS ist im folgenden Info-Dokument unter dem Punkt "Fragen zur Mehrfachlegitimation von Zahlungsaufträgen" beschrieben: 

 

Frequently Asked Questions (Häufigste Fragen)

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 8
1377 Mal angesehen

@ChrisW schrieb:

Die Überweisung wurden mit einem Photo-Tan-Generator in einem Online-Portal der Bank direkt erfasst. 


Also HBCI mit PIN/TAN?!

 


@ChrisW schrieb:

Aber funktioniert denn EBICS in diese Richtung?


Welche Richtung? Das 4-Augen-Prinzip mit 2 Unterschriften? Geht nur mit EBICS. Frage ist halt, wie Sie schon sagen, wie man das am besten technisch abbildet. Auf alle Fälle müssen die 2 Unterschriften im DATEV (egal ob DUO oder lokal aus Zahlungsverehr) geleistet werden. Sonst schicken Sie die Zahlung mit 1 Unterschrift an die Bank; die den Auftrag nicht ausführt, weil 1 Unterschrift fehlt und an den Auftrag kommt man nicht mit DATEV mehr heran, weil er schon bei der Bank ist. 

 

@eliansawatzki: Das liest sich aber alles so, als bräuchte jeder, der Unterschriften leisten will, auch den installierten Zahlungsverkehr? Das wollte @ChrisW ja vermeiden. 

 

Was man prüfen müsste, ob das geht (ich weiß es aus der Hüfte nicht): Sie arbeiten mit DATEV lokal und dem Zahlungsverkehr und stellen die Überweisungsdaten ins DUO ein. Auf DUO hat jeder Zugriff der eine SmartCard / mDentity oder SmartLogin hat. So kann man die 2. Unterschrift ohne große DATEV Installation leisten, weil online im Browser von überall aus machbar. 

 

Ich würde dann hier auf das SmartLogin setzen, weil flexibler. Ja, SmartLogin kann auch EBICS. Dann braucht man keinen USB-A Port, kein Sicherheitspaket und kein Windows.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 8
1354 Mal angesehen

Hallo Herr Bohle,

 

das von mir verlinkte Dokument betrifft den Zahlungsverkehr - danke für den Hinweis.

 

Die Vorgehensweise, um in Bank online mit zwei elektronischen Unterschriften Zahlungsaufträge freizugeben, ist in folgendem Dokument beschrieben:

 

https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/1009983

 

 

 

Anbei der entsprechend Auszug aus Pkt. 2.3.2:

 

eliansawatzki_0-1607089325246.png

 

 

 

ChrisW
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 8
1340 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

danke für die wertvollen Infos.

 

Wäre denn auf folgendes Szenario vorstellbar / machbar mit der Software.

 

Der Buchhalter erstellt den Zahlungslauf im Kanzlei-REWE und übergibt diesen an den Zahlungsverkehr.

 

Er unterschreibt mit seiner Smart-Card (EBICS-Zugang) als erster und überträgt den Sammler nicht direkt an die Bank sondern erst an Bank online.

 

Der Geschäftsführer unterzeichnet dann hier mit seinem SmartLogin als Zweiter und überträgt den Auftrag dann an abschließend an die Bank.

 

Danke nochmals für die Hilfe.

 

 

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 8
1328 Mal angesehen

Es funktioniert fast so wie Sie es darstellen.

 

Der Zahlungsauftrag wird erst in Bank online gespeichert und dort werden beide elektronischen Unterschriften wie im Post 6 beschrieben geleistet. Die elektronische Unterschrift in Bank online kann auch mit dem SmartLogin geleistet werden.

7
letzte Antwort am 04.12.2020 16:18:06 von eliansawatzki
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage