-
1. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
bfit 26.09.2018 15:15 (als Antwort auf: gwenny)Hallo,
ich bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass PayPal mit dem neuen Kassenbuch nicht mehr funktioniert, da das neue Kassenbuch immer die Minusprüfung mitlaufen lässt, so dass man, wenn man auf dem Paypal-Konto kurzfristig ins Minus rutscht, einen Fehler bekommt.
Außerdem habe ich von DATEV die Information bekommen, dass sie dabei sind, die PayPal-Umsätze in UO - ähnlich wie beim Bankkonto - sichtbar zu machen, damit man dann auch die Umsätze mit den Rechnungen verknüpfen kann. Eventuell soll dies schon im Jahr 2019 (ich vermute eher später als früher) funktionieren.
Daher würde ich hier erst einmal nichts überstürzen.
Beim Buchen der Rechnungen über OPOS müssen Sie die Belege nicht händisch verknüpfen. Sie rufen die Digitalen Belege auf, geben den Buchungssatz ein und nach Beendigung des Buchungssatzes ist der Beleg automatisch mit dem Buchungssatz verknüpft (falls nicht, müsste man die Einstellungen überprüfen). Da der Computer auch lernt werden die Rechnungen mit der Zeit immer besser erkannt und das Buchen geht schneller.
Viele Grüße,
BF
-
2. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
gwenny 02.02.2019 09:31 (als Antwort auf: bfit)Hallo Frau Fitschen,
ich greife das hier nochmal auf, da ich bisher leider noch nicht schlauer geworden bin
Also mein PayPal-Konto war in den letzten 3,5 Jahre noch nicht einmal im Minus, daher sehe ich zumindest eine Chance für den Import über das Kassenbuch - was natürlich eigentlich nicht Sinn der Sache ist.
Wenn ich die PayPal-Rechnung über die Digitalen Belege buche kann ich doch gar nicht ausschließen, dass ich irgendwas vergesse (und dann mühselig vergleichen muss), geschweige denn die ganzen Gebühren per Hand dazu buchen... ich finde das total umständlich und überhaupt nicht automatisiert, außerdem kostet es mich wirklich sehr viel Zeit. Aktuell importiere ich die Umsätze ins Kassenbuch über den E-Zahlungstransfer, passe die Belegtexte an, verknüpfe meine Belege dazu im DUO und gebe dass dann ans REWE weiter. Dort kontrolliere ich dann nur noch, ob es soweit passt und ob die Belege alle dran hängen. Ich muss dazu sagen, dass eine Mitarbeiterin die Belegtexte anpasst und auch die Belege zuordnet, sprich ich kann in der Zeit andere Sachen machen. Nach dem neuen System (sofern ich es richtig verstanden habe) kann ich meine Mitarbeiterin nicht mehr einsetzen, da ich REWE nur für mich habe und sie nur den Zugriff auf's DUO, was auch so bleiben soll.
Zu meiner Hauptfrage: Ich konnte bisher nirgends etwas finden, was die Situation zu PayPal ändern soll... wissen Sie vielleicht etwas Neues dazu?
Viele Grüße,
Catrin Schleicher
-
3. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
bfit 02.02.2019 12:07 (als Antwort auf: gwenny)Hallo Frau Schleicher,
ich habe das Problem bisher ausgesessen und einfach weiterhin das alte Kassenbuch i. V. m. E-Zahlungstransfer für Paypal genutzt - immer in der Hoffnung, dass DATEV möglichst schnell die Möglichkeit bietet, Paypal in gleicher Form wie die Bankkonten in UO anzuzeigen und zu bearbeiten. Ein Mitarbeiter der DATEV hatte mir mal hierzu gesagt, dass DATEV daran arbeitet und es in 2019 eventuell bereits soweit sein könnte.
Heute bin ich dann in den Mandantenbestand, um mal zu prüfen, ob DATEV das Kassenbuch nun per 01.02. zwangsumgestellt hat, und habe folgende Meldung dazu bekommen:
Ich werde somit bis zum 31.03.2019 erst Mal weiter die bisherige Lösung nutzen. Zum 01.04.2019 muss ich dann wohl doch auf den Zahlungsdatenservice Paypal umsteigen und hoffen, dass die Zeit ohne Anzeige in UO möglichst kurz wird .
Viele Grüße,
Birthe Fitschen
-
4. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
vogtsburger 02.02.2019 13:05 (als Antwort auf: bfit)Geändert am 02.02.19 um 13:06 UhrHallo Frau Fitschen,
hat sich das 'Modernisierte Kassenbuch' inzwischen verbessert oder gibt es nach wie vor einige 'Verschlimmbesserungen' gegenüber der alten Version ?
Ich habe bisher aufgrund einiger kritischer Kommentare hier im Forum einen großen Bogen um das 'Modernisierte Kassenbuch' gemacht und auch gegenüber Mandanten keine Empfehlungen ausgesprochen.
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
-
5. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
andreashofmeister 02.02.2019 14:48 (als Antwort auf: vogtsburger)Haben Sie das Kassenbuch-Online also überhaupt nicht im Einsatz? Oder nur das noch "alte"?
-
6. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
vogtsburger 02.02.2019 15:50 (als Antwort auf: andreashofmeister)Wir haben in der Kanzlei weder das 'alte' noch das 'neue' ('Modernisiertes Kassenbuch') im Einsatz. Aber mehrere Mandanten hatten schon angefragt, ob das Datev-Kassenbuch gut zu gebrauchen ist.
-
7. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
bfit 02.02.2019 19:20 (als Antwort auf: vogtsburger)Hallo Herr Vogtsburger,
Ich habe bisher aufgrund einiger kritischer Kommentare hier im Forum einen großen Bogen um das 'Modernisierte Kassenbuch' gemacht und auch gegenüber Mandanten keine Empfehlungen ausgesprochen.
Mir geht es zur Zeit ähnlich.
Ich habe zur Zeit lediglich das alte Kassenbuch im Zusammenhang mit PayPal im Einsatz.
Viele Grüße,
B. Fitschen
-
8. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
gwenny 03.02.2019 11:31 (als Antwort auf: bfit)Hallo Frau Fitschen,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Aktuell sitze ich das Problem noch genauso aus und habe bisher nicht umgestellt, die Info vom Screenshot habe ich gestern erstmal ignoriert, wie auch die anderen Hinweise zur Umstellung. Dann müssen wir wohl weiter abwarten und Tee trinken
Viele Grüße,
C. Schleicher
-
9. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
vogtsburger 03.02.2019 11:56 (als Antwort auf: gwenny)Geändert am 03.02.19 um 12:06 Uhr... am besten iTea ... in Itea ...
-
10. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
rahagena 03.02.2019 16:23 (als Antwort auf: gwenny)1 von 1 Personen fanden dies hilfreichWenn Sie ohne Opos buchen, berauben Sie sich zum einen der Vorteile, die Ihnen DUO bietet, zum anderen bekommen Sie bessere Zahlen für Ihr Unternehmen, wenn Sie die Rechnungen direkt einbuchen und nicht nur auf den Zahlungsfluss schauen.
Idealerweise scannen Sie die eingegangenen Belege, laden diese nach DUO hoch und buchen sie anschließend unmittelbar in Rewe (wenn das in Ihrer Version geht?!). Dort bekommen Sie sehr gute Vorschläge vom Programm, wie der Buchungssatz aussehen soll und der Import der Kontoauszüge sorgt in den meisten Fällen für eine automatische Zuordnung, so dass nur ein kleiner Rest bleibt, der von Hand zugeordnet werden muss. Damit haben Sie auch automatisch Überblick über die bezahlten Rechnungen in beide Richtungen und sie ziehen die Vorsteuer in einigen Fällen (zurecht) einen Monat früher, da Leistung und Rechnung für den Vorsteuerabzug reichen.
Und wenn Sie dann sowieso OPOS nutzen, dann auch mit Paypal
-
11. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
gwenny 03.02.2019 18:33 (als Antwort auf: rahagena)Hallo Herr Hagena,
vielen Dank für die Antwort. Bei wird sortiert sich gar nichts automatisch zu... ich beschreibe einfach mal meinen aktuellen Weg:
Belege werden ins DUO gescannt/importiert.
Belege werden an die verschiedenen Buchungen der Bank angeheftet (hier zeigt es mir mittlerweile sehr oft den richtigen Beleg zur Buchung.
Die Daten werden über „Mandant ergänzen“ in mein ReWe gezogen.
Nun öffne ich einen neuen Stapel und gehe auf „Buchungsvorschläge bearbeiten„ suche mir meine Bank raus und lasse den Stapel damit füllen.
Wenn ich es dann buche hängen die Belege direkt an den einzelnen Kontoumsätzen dran, falls ich einen vergessen habe fehlt dieser und ich muss ihn über Digitale Belege suchen und anheften. Er wird nicht automatisch gefunden oder angeheftet.
Das war nun der Weg für mein Bankkonto, PayPal ist nicht viel anders, wir sortieren die Belege im Kassenbuch den einzelnen Buchungen zu, schrezveb es fest und stellen es bereit. Danach werden die Daten analog zum Bankkonto ins Rewe gezogen und bearbeitet.
Ich frage mich so langsam ernsthaft, ob ich irgendwas total falsch mache, weil bei mir keine Rechnungen irgendwo automatisch zusortiert werden...
Übrigens kann ich nicht die Vorsteuer mit der Rechnung und Leistung abziehen, sondern immer mit der Bezahlung, da ich nach IST-Steuer versteuert werde - aber das ist nochmal ein anderes Thema :-)
-
12. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
archilleus 03.02.2019 19:23 (als Antwort auf: gwenny)Übrigens kann ich nicht die Vorsteuer mit der Rechnung und Leistung abziehen, sondern immer mit der Bezahlung, da ich nach IST-Steuer versteuert werde - aber das ist nochmal ein anderes Thema :-)
Also die Vorsteuer ist schon abzugsfähig, wenn die Leistung erbracht ist und eine Rechnung vorliegt. Sie ist auch dann abzugsfähig, wenn die Rechnung vor Leistungserbringung vorliegt und gezahlt wurde (§15 Abs. 1 Nr. 1 UStG).
Gruß A. Martens
-
13. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
gwenny 03.02.2019 19:40 (als Antwort auf: archilleus)Hallo Herr Martens,
stimmt, ich war nicht ganz bei der Sache... aber eigentlich möchte ich das so nicht, denn am Ende hab ich nur durcheinander und es ist nicht mehr nachvollziehbar - oder eben doch und es kostet Zeit... ich bleibe daher lieber bei Vorsteuer mit der Zahlung abziehen.
-
14. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
christiankunz 03.02.2019 21:45 (als Antwort auf: gwenny)Hallo Frau Schleicher,
zumindest zum Jahreswechsel sollten Sie aber die Vorsteuer korrekt behandeln. Sonst kann es Ihnen passieren, daß Sie nach einer BP die Vorsteuer weder im neuen (wegen § 15 UStG) noch im alten Jahr (wegen Rechtskraft) abziehen können.
Grüße
-
15. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
gwenny 04.02.2019 08:55 (als Antwort auf: christiankunz)Hallo Herr Kunz,
ich habe eine Steuerberaterin, die meine Buchhaltung bekommt und den Jahresabschluss erstellt. Ich bin mir sicher, sie wird das alles richtig machen und korrigiert meine Fehler und Unwissenheiten.
Aber meine Vorsteuer sind hier eigentlich nicht das Thema, sondern das neue PayPal-Modul, was mir weitaus mehr Arbeit bescheren würde, als es das Alte tut.
-
16. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
bastianweinländer 04.02.2019 13:24 (als Antwort auf: gwenny)Hallo liebe Community-Mitglieder,
nach interner Rücksprache ist die Umsetzung des Zahlungsdatenservice PayPal an weitere DATEV-Programme wie Unternehmen online in 2019 noch nicht vorgesehen. Die Umsetzung ist jedoch mittelfristig geplant. Einen genauen Zeitplan kann ich Ihnen im Moment noch nicht mitteilen.
Das Vorgänger-Produkt E-Zahlungstransfer ist zum 31.03.2019 abgekündigt, ab dann kann nur noch der neue Zahlungsdatenservice PayPal verwendet werden.
Im nächsten Schritt soll es in 2019 möglich sein, die strukturierten Rechnungsdaten aus den Shopsystem über eine elektronische Schnittstelle direkt in der Finanzbuchführung zur effizienten Bearbeitung bereitstellen zu können. Dies könnte die OPOS-Buchhaltung für Sie interessanter machen, da alle Informationen (sowohl Zahlungs- als auch Rechnungsdaten) automatisch in der Finanzbuchführung landen.
Mit freundlichen Grüßen
Bastian Weinländer
Produktmanagement Zahlungsprozesse & E-Commerce
-
17. Re: PayPal-Zahlungsdatenservice ohne OPOS bei EÜR - wie sinnvoll ist das für mich?
rahagena 05.02.2019 09:34 (als Antwort auf: gwenny)1 von 1 Personen fanden dies hilfreichIch frage mich so langsam ernsthaft, ob ich irgendwas total falsch mache, weil bei mir keine Rechnungen irgendwo automatisch zusortiert werden...
Was Sie "falsch" machen, ist das Zuordnen der Belege zu den Zahlungen in DUO. So richtig falsch ist das nicht, kann man schon so machen, nur die Alternative Opos geht in Summe schneller und liefert bessere Zahlen.
Und wären wir ihr Steuerberater, würden wir uns freuen, wenn Sie gleich alles richtig buchen - je weniger Arbeit wir mit ihrem Abschluss haben, desto niedriger ist unsere Rechnung